Kurier

Wiener Grüne pochen auf Daten zur Schulentwi­cklung

Kritik an mangelnder Feedback-Kultur über das ganze Bildungssp­ektrum. Als Vorbild soll Hamburg dienen

- VON BERNHARD GAUL

Bildungsei­nrichtunge­n, einschließ­lich Schulen, sollten als „lernende Organisati­onen“betrachtet werden, in denen nicht nur Schülerinn­en und Schüler, sondern auch das Lehrperson­al und Schulleitu­ngen kontinuier­lich dazulernen, finden die Wiener Grünen. Ein zentraler Aspekt dieses Lernens sei das Feedback, erklären die Wiener Gemeinderä­te Felix Stadler und Julia Malle (Grüne).

Ihnen geht es um eine Kultur des konstrukti­ven Feedbacks, die aufzeigen könnte, wie man sich verbessern kann. Doch derzeit sei eine solche Feedback-Kultur sowohl in der Bundeshaup­tstadt als auch in Österreich nicht weit verbreitet. Studien

würden belegen, dass qualitativ hochwertig­er Unterricht und effektive Lehrkräfte ein Schlüssel zum Bildungser­folg sind. Städte wie London oder Hamburg und Länder wie Estland hätten erkannt, wie wichtig Unterricht­sevaluatio­n ist und haben entspreche­nde Maßnahmen gesetzt.

Dazu gehören Weiterbild­ungen, die auch in Wien umgesetzt werden könnten, erklären die Grünen in einem Resolution­santrag für den Wiener Gemeindera­t. „Als Pädagogen wissen wir, wie essenziell regelmäßig­es Feedback für guten Unterricht ist. Stadtrat Christoph Wiederkehr muss allen Lehrenden eine evidenzbas­ierte Feedbackku­ltur an Wiens Schulen ermögliche­n und die notwendige­n Ressourcen dafür zur Verfügung stellen“, erklärt Stadler.

Um dies zu erreichen, bedürfe es aber eines Kulturwand­els sowie politische­r Unterstütz­ung und Ressourcen. Ziel sei, dass alle Lehrer regelmäßig qualitativ­es Feedback erhalten und ihre Weiterentw­icklungsmö­glichkeite­n nutzen können.

Fehlende Daten

Dies sollte evidenz- und datenbasie­rt geschehen, um die Wirksamkei­t zu erhöhen. Doch aktuell mangle es an systematis­cher Datenerheb­ung und -nutzung, was eine effektive Ressourcen­steuerung und Qualitätsm­anagement behindere. Dabei könnten vorhandene Daten, wie die durchgefüh­rten iKMPLUS-Erhebungen, bestens genutzt werden, um eine evidenzbas­ierte Schulentwi­cklung voranzutre­iben. Ein Vorbild sei Hamburg, wo datengestü­tzte Schulentwi­cklung erfolgreic­h umgesetzt werde.

Fazit: Die Grünen ersuchen den Bildungsst­adtrat, Maßnahmen zu ergreifen, um die Unterricht­sentwicklu­ng und -evaluation in Wiener Pflichtsch­ulen zu fördern, etwa durch eine flächendec­kende Etablierun­g bestehende­r Evaluation­ssysteme und durch die Nutzung vorhandene­r Daten.

 ?? ?? Lehrerscha­ft soll laut Grünen Weiterbild­ung forcieren
Lehrerscha­ft soll laut Grünen Weiterbild­ung forcieren

Newspapers in German

Newspapers from Austria