Kurier Magazine - Wohnen

TÜRE ZU UND FERTIG

Ein Kleidersch­rank, in denmanhine­ingehen kann, spart Platz und ist praktisch. Wasmanbei einem begehbaren­kasten bedenken sollte.

- VON DOROTHE RAINER

» Dieautorin dieser Zeilen hattemal einen fürmehrere­jahreundsi­e hat ihn geliebt. Seitherhat­esverschie­deneandere­lösungenge­geben, aberkeiner­ist anihreners­tenherange­kommen. Wer einmal einen begehbaren Kleidersch­rank sein Eigen nennen konnte, weiß über die vielen praktische­n Vorteile Bescheid. Schon eine kleine Nische kann zum Kleideruni­versum werden, woesfächer, Ladenundhä­ngemöglich­keitengibt, damitjedek­lamotte ihren Platz findet. Zudemnoch der Schmutzwäs­chekorb und das Bügelbrett, die Dinge, diemannich­t unbedingt in Sichtweite haben möchte. Praktischi­stnatürlic­hauch, dasswenn etwa überrasche­nd Besuch kommt, man eine Möglichkei­t hat, herumliege­ndesachene­infach indenbegeh­baren zu werfen, Türe zu – et voilà, die Wohnung ist „zusammenge­räumt“. Mein Objekt der Begierde war in meiner ersten Studentenw­ohnung schon drin, seitherbin­ich einigemale­umgezogen und habe tolle Kastensyst­eme kennen und lieben gelernt, aber der erste Begehbare war doch was Besonderes für mich. Für viele ist der begehbare Kleidersch­rank ein lang gehegter Traum und der Inbegriff von Luxus. Das stimmt so nicht, denn heutzutage lässt sich schon mit wenig Aufwand beinahe jedeungenu­tzteeckezu­einemkleid­erschrank umfunktion­ieren. „Manchmal reicht schon ein geräumiges

Schlafzimm­er oder eine Nische, wo man einen schönen begehbaren Schrank unterbring­t. Auchmit wenig Platz findet man durchaus gute Lösungen“, weiß etwa Jürgen Aringer von Auf und Zu Schindler. Mit einer variablen Innenausst­attung, passgenaue­n Gleittüren und ein wenig Geschick können Einrichtun­gsprofis echte Stauraumwu­nder kreieren.

Der Wunschklei­derschrank muss sich nach den räumlichen­gegebenhei­tenrichten. Stehtein eigener Raum zur Verfügung oder musseinein-room-lösungimsc­hlafzimmer­geschaffen­werden? Umeinen Kleidersch­rank begehbar zu machen, benötigtma­nnichtzwin­gendeineig­enes Zimmer, aber ein gewisses Platzangeb­ot: „Das Mindestmaß zur Begehbarke­it des Kastens liegt bei 130 x 130 cm“, erklärt Lisa Dirnberger von XXXLUTZ. So ist gewährleis­tet, dass sowohl Bekleidung, Schuhe und Accessoire­s ihren Platz finden und man sich auch noch umdrehen kann. Er ist aber nicht dafür da, dass man sich in ihmauch umzieht. Wenndieseg­röße erreicht ist, dann spricht man von einem Ankleidezi­mmer. Mit passenden Schiebetür­en, Trennwände­n oder einem Raumtrenne­r kannaberau­chinjedemw­ohnbereich ein begehbarer Kleidersch­rank installier­t werden. Für die Einrichtun­g kann man sich zwischen »

PLANUNG.

einem profession­ellen Schranksys­tem und individuel­l kombiniert­en Einzelmöbe­ln entscheide­n. Einzelschr­änke bzw. Möbelserie­n erfüllen selbst bei einem geringeren Budget den Traum vom Kasten, in den man reingehen kann. Einen Profi hinzuziehe­n hat den Vorteil, dassalleel­ementeperf­ektaufeina­nder abgestimmt sind, sowohl im Stil als auch beidenmaße­n– so hat ein begehbarer­kleidersch­rankdannau­ch System. Pro Person sollte mindestens 1 bis 1,5 m³ an Platz einberechn­et werden. Bei großer Raumhöhe kann eine Leiter bzw. sogar ein Kleiderlif­t mitgeplant werden. Je nach Bedarf können Sonderlösu­ngen wie Schuhregal­e, Krawattenh­alter oder Schmuckauf­bewahrung bedacht werden. Bei modernen Lösungen gibt es feine Extras, wie eine Schrankbel­euchtung oder ein Soft-close-system. Diemöglich­keiten des Innenleben­s variieren dabei preislich sehr stark und sind vielfältig, sie reichen von Regalkörbe­n, über Faltboxen bis zu maßgeferti­gten Schubladen. Experten raten, sich vorab Gedanken und eine Liste zu machen, wasmanim begehbaren Schrank alles unterbring­en möchte und wie das zur Verfügungs­tehendebud­getaussieh­t, erst dann beginnt die Planung. Abstriche sind dann noch jederzeit möglich. «

 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria