Kurier (Samstag)

Mein „Experiment Sauerteig“begann am 30. Dezember 2014. Roggenmehl gekauft, ein wenig davon mit Wasser verrührt, mit einem Tuch abgedeckt, auf ein Regal in der Nähe des Holzofens gestellt – ganz oben. Am 3. Jänner 2015 zog ich mein erstes „richtiges“Brot

-

Mit Schwaden backen Lavasteine oder Edelstahls­chrauben auf ein Backblech legen und auf der unterste Schiene des Ofens mit aufheizen. Beim Einschiebe­n des Brotes ca. 100 g Wasser auf die Steine spritzen, so dass möglichst viel Dampf im Backrohr bleibt. Nach 5-10 Minuten Backzeit Dampf ablassen, Blech entfernen. Im Topf backen Brote im gusseisern­en Topf zu backen spart das „Schwaden“, ist simpel und genial. Topf mit Deckel aufheizen, Teig hineinlege­n, zugedeckt backen. Deckel nach der halben Backzeit entfernen. Sauerteig kaufen Sauerteig gibt’s auch zu kaufen, z.B. bei „Joseph Brot“in der Obkircherg­asse 37, Wien 19 Experiment­ieren! Brotrezept­e klingen oft komplizier­t und aufwendig. Lassen Sie sich davon nicht abschrecke­n! Wandeln Sie sie ab, kneten Sie mal länger, mal kürzer, ändern Sie Gewürze und Mehle, geben Sie Saaten oder Nüsse dazu. Selbstgema­chtes Brot schmeckt ohnehin jedesmal ein wenig anders, und das ist ja auch das Tolle dran! In einer kleinen Scchüssel 100 g Roggenmehl mit 100 g lauwarmem Wasser (ca. 28°C) verrührren. Mit einem Tuch abdecken, bei waarmer Zimmertemp­eratur (ca. 25°C, z.B. neben der Heizung) stehen lassen. Naach 12 Stunden durchrühre­n. Nac h 24 Stunden je 100 g Roggenmehl undd lauwarmes Wasser unterrühre­n, weit ter stehen lassen, nach 12 Stunden abe rmals durchrühre­n. Der Ansatz riecht inzwischen angenehm säue erlich. Den Vorgang von Tag 2 wiederh holen. Je nach Bedingunge­n (Mehl, Tem mperatur…)mpera bilden sich jetzt erste Bläs schen n. Nocchmaals mit Mehl und lauwarmem Wassser ffüttern und ca. 12 Stunden stehen lasssen, dabei sollte der Teig sein Voluumenn merkbar vergrößern, sich nach oben wöölben und Blasen machen. Jetzt ist derd Saauerteig „reif“und einsatzber­eit. Mit dem Großteil des Sauerteigs wird jetzt Broot gebacken. Ein kleiner Teil davon (ca.c 100 g) wird für das nächste Brot abggezweig­t und aufbewahrt. Wer regelmääßi­g (ca. 1x/Woche) bäckt, gibt ihn in einn Glas mit Deckel, stellt es in

den Kühlschran­k und füttert den eig allee paar Tage mit Mehl und Wasser. Saueerteig kann aber auch getrocknet oderr tiefgekühl­t werden. Er muss dann allerdings wieder mit Wasser und

Mehl aufgefrisc­hta werden, und es dauert 1-2 Tage, bis er einsatzfäh­ig ist.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria