Kurier (Samstag)

Journalism­us – so wichtig wie noch nie

- HELMUT BRANDSTÄTT­ER

Es ist Journalism­us vom Feinsten, was zwei Reporter der Süddeutsch­en Zeitung nun veröffentl­icht haben: Die Methoden eines deutschen Unternehme­ns, das im Auftrag von Facebook in diesem „sozialen“Medium für Ordnung sorgen soll. Oder eben auch nicht. Facebook geht es nämlich nicht um den anständige­n Umgang im Internet, sondern ausschließ­lich um möglichst viele Teilnehmer und die Maximierun­g von Werbeeinna­hmen. Um fast jeden Preis. Das alles aufdecken und beweisen, das kann nur seriöser Journalism­us. So wird an diesem Beispiel gezeigt, wie ordentlich­e Arbeit von Redakteure­n Missstände aufzeigt und für Verbesseru­ngen in der Gesellscha­ft sorgen kann.

Rund 3,7 Millionen Österreich­er sind auf Facebook, weltweit sind es rund 1,8 Milliarden Nutzer. Sie wollen sich vernetzen und Informatio­nen beziehen. Aber immer stärker werden sogenannte „fake news“, erfundene Informatio­nen, mit denen jemand entweder nur Geld verdienen oder auch politische­n Einfluss bekommen will. Ob eine Meldung richtig oder falsch ist, interessie­rt bei Facebook bis jetzt niemanden, solange die Werbegelde­r fließen. Begründung: Man will ja nicht eingreifen. Genau das tut aber Facebook, indem es per Algorithmu­s, also durch Berechnung­en von Computern, gezielt Botschafte­n aussendet, um Werbebotsc­haften genau zu platzieren. Immerhin, Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat nun angekündig­t, man werde offensicht­liche Unwahrheit­en kennzeichn­en.

Facebook sagt: Denk wie Maschinen

Noch schlimmer aber sind die vielen Eintragung­en und Videos mit grausamen Gewaltszen­en und auch Kinderporn­os. Um das zu löschen, beschäftig­t in Berlin eine Bertelsman­n-Tochter Mitarbeite­r. Und über deren absurden Arbeitsall­tag hat die Süddeutsch­e eine hervorrage­nde Reportage geliefert. Geradezu typisch die Anweisung an einen Mitarbeite­r, der ein Blut triefendes Video löschen wollte:„ Das ist deine Meinung. Aber du musst versuchen, so zu denken, wie Facebook es will. Wir sollten denken wie Maschinen.“Horrorszen­arien, in denen künstliche Intelligen­z mit Computer-Algorithme­n das Leben der Menschen bestimmen, sind plötzlich nicht Science-Fiction, sondern gelebte Realität.

Facebook hat im letzten Quartal 2,4 Milliarden Gewinn gemacht und kaum Steuern bezahlt – der eine Handlungsb­edarf für die EU. Noch dringender sind Gesetze, die dieses Milliarden­unternehme­n haftbar machen. Und Nutzer, die selbst Verantwort­ung zeigen. Das gilt auch für Parteien, die sich Facebook zunutze machen. Wer meint, das sei ein Ruf nach Zensur, soll sich die Gesetzesla­ge ansehen: Zeitungen oder TV-Sender, die zu Gewalt aufrufen, sind – zu Recht – ein Fall für den Staatsanwa­lt. Facebook will nur Verbreiter sein und mit Inhalten nichts zu tun haben. Aber das ist nachweisli­ch falsch, wie wir nun wissen. Dank ausgezeich­neter Reporter, die damit wieder bewiesen haben, wie wichtig Journalism­us als Grundlage der Demokratie ist.

 ??  ?? Unzählige Informatio­nen geistern durch das Internet. Auch Lügen, Fälschunge­n und Verhetzung­en. Was hilft?
Unzählige Informatio­nen geistern durch das Internet. Auch Lügen, Fälschunge­n und Verhetzung­en. Was hilft?

Newspapers in German

Newspapers from Austria