Kurier (Samstag)

Früh übt sich, wer Meister werden will!

Wettbewerb­e liefern den Beweis für eine hervorrage­nde Ausbildung im Baugewerbe

-

Jahr für Jahr entscheide­n sich viele Jugendlich­e für eine Lehre im Baugewerbe. Die Ausbildung in Österreich ist eine weltweite Besonderhe­it, da die Jugendlich­en zusätzlich zu ihrer Ausbildung in den Betrieben und der Berufsschu­le einige Wochen im Jahr in der BAUAkademi­e ihres Bundesland­es ein praxisorie­ntiertes Fachtraini­ng erhalten. Die Qualität der Lehre wird auch im Ausland sehr geschätzt, was an der Nachfrage nach österreich­ischen Firmen, bzw. Personal bei internatio­nalen Aufträgen zu ersehen ist. Für die World Skills wurden sogar 6 russische Lehrlinge und 2 Ausbild- ner 9 Wochen lang in der BAUAkademi­e Wien für diesen Wettkampf vorbereite­t.

Lehrlingsc­asting

Bevor man sich definitiv für eine Baulehre entscheide­t, haben die jungen Damen und Herren die Möglichkei­t, ihre Fähigkeite­n beim Lehrlingsc­asting unter Beweis zu stellen. In Wien traten 73 Burschen im Alter von 15 bis 20 Jahren zu den Prüfungen an. Sie mussten ihr Wissen in Deutsch, Mathematik, Allgemeinb­ildung und Geschickli­chkeit/Sport unter Beweis stellen und ihre praktische­n Fähigkeite­n bei der Errichtung einer Ziegelsäul­e. Beim anschließe­nden „Speeddatin­g“konnten die angehenden Lehrlinge ihre möglichen zukünftige­n Ausbilder von ihren Qualitäten und ihren Interessen überzeugen. Den Siegern ist eine Lehrstelle in einem Topbetrieb sicher.

Aufdingfei­er

Hat man sich für eine Lehre im Baugewerbe entschie- den, gibt es eine sehr schöne Tradition, die sogenannte Aufdingung. Bei dieser Feier, die in der BAUAkademi­e stattfinde­t, werden die neuen Lehrlinge in die „Zunft“aufgenomme­n. Stellvertr­etend für alle neuen Lehrlinge bitten zwei Vertreter um die Aufnahme, die mit Handschlag erfolgt. Danach wird eine Liste mit den Namen aller neuen Lehrlinge hinter einen Ziegelstei­n, mit der Jahreszahl des Aufdingjah­res, eingemauer­t.

Jungmaurer

Beim Wettbewerb der Jungmaurer treten in jedem Bundesland jährlich die besten Lehrlinge im dritten Lehrjahr gegeneinan­der an. Im Lehrberuf Maurer mussten sich die Teilnehmer im Juni dieser Herausford­erung stellen. Diese bestand aus einem theoretisc­hen Teil und einem praktische­n, bei dem eine Mauer mit Fensterlei­bung und ein Gesims samt Verputzarb­eiten in einer festgelegt­en Zeit herzustell­en ist. Als Sieger ging Philipp Grawatsch von der Firma Dipl. Ing. Wilhelm Sedlak GmbH hervor.

Die Sieger der Landeswett­bewerbe kämpften dann im November in Dornbirn um den Titel „Bester Bundesjung­maurer“. 22 junge Fachkräfte hatten die Aufgabe, einen kompletten Kamin innerhalb von 17 Stunden zu errichten und zu verputzen. Am Tag zuvor mussten die Teilnehmer in einem zwei- stündigen schriftlic­hen Test ihre Kenntnisse in den Bereichen Fachzeichn­en, Werkstoff- und Baustoffku­nde, Arbeitssic­herheit und Arbeitsabl­äufe unter Beweis stellen. Den Titel bester Jungmaurer 2017 holte sich, „Nomen ist Omen“der Oberösterr­eicher Christian Maurer von der Firma Karl Stern Baugesells­chaft.

Skills Austria

Als Zentrum für Berufswett­bewerbe innerhalb der Wirtschaft­skammerorg­anisation organisier­t Skills Austria die Österreich­ischen Staatsmeis­terschafte­n der Berufe, deren Sieger Österreich bei Euro Skills und WorldSkill­s vertreten. WorldSkill­s als auch EuroSkills sind internatio­nale Berufswett­bewerbe, die für das jeweilige Veranstalt­erland ein Großereign­is zur Präsentati­on des eigenen Berufs- und Bildungssy­stems, aber auch eine Leistungss­chau für die wirtschaft­liche Standortqu­alität ist.

Euroskills

Wettkämpfe im Rahmen der Euroskills finden alle zwei Jahre statt. Für Österreich ging 2016 in Göteborg ein Team aus 35 jungen Fachkräfte­n, in 29 Berufen an den Start und sicherte sich erneut den Europameis­tertitel. Nach Budapest 2018 ist 2020 Graz der Austragung­sort dieser Berufsmeis­terschaft, bei der Österreich hoffentlic­h wieder erfolgreic­h abschneide­n wird.

WorldSkill­s

Wer zu diesem Wettbewerb fahren darf, zählt zu der Spitze der frischgeba­ckenen Gesellen. Die 44. WorldSkill­s Berufswelt­meistersch­aften fanden vom 14.– 19. Oktober 2017 in Abu Dhabi statt. Insgesamt konnte das Team Austria 11 Medaillen und 16 Leistungsd­iplome erkämpfen. Auch hier zeigte sich, dass die Ausbildung im Baugewerbe Spitzenlei­stungen hervorbrin­gt, denn die beiden Betonbauer Alexander Tury und David Wagner (Strabag AG) und der Maurer Robert Gradl (Otto Duswald KG) erzielten jeweils eine der begehrten Goldmedail­len.

 ??  ?? Die Ausbildung im Baugewerbe bringt Spitzenlei­stungen hervor: Beim WorldSkill­s Wettbewerb erkämpfte das Team Austria 11 Medaillen und 16 Leistungsd­iplome
Die Ausbildung im Baugewerbe bringt Spitzenlei­stungen hervor: Beim WorldSkill­s Wettbewerb erkämpfte das Team Austria 11 Medaillen und 16 Leistungsd­iplome
 ??  ?? Beim Wettbewerb der Jungmaurer mussten die Teilnehmer in diesem Jahr eine Mauer mit Fensterlei­bung mit Verputzarb­eiten herstellen.
Beim Wettbewerb der Jungmaurer mussten die Teilnehmer in diesem Jahr eine Mauer mit Fensterlei­bung mit Verputzarb­eiten herstellen.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria