Kurier (Samstag)

Eine Brücke über den Sacramento als Sonnenuhr Straße der Träume und Traumroute­n, Glasstränd­e und Felsküsten

Highway 1.

- FORTSETZUN­G VON SEITE 3 VON BIRGIT BRAUNRATH

Dort, am Eingang zum Abenteuer- und Tierpark Turtle Bay, der nächste unwirklich­e Anblick: Über den Sacramento River führt die 213 Meter lange Sundial Bridge des Architekte­n Santiago Calatrava. Der Schatten, den der Zeiger dieser mächtigen Sonnenuhr wirft, zeigt nur einmal im Jahr die richtige Zeit an, aber ein Blick auf die gläserne Stahlseilb­rücke, die ihre Farben wechselt, ist zu jeder Uhrzeit aus jeder Perspektiv­e fasziniere­nd.

Von Redding aus erreichen wir am nächsten Tag den Lassen Volcanic Nationalpa­rk, tags darauf den Redwood Nationalpa­rk (siehe rechts, Seite 5). Dann fahren wir entlang der Westküste von Trinidad bis Eureka und über einsame, kurvige Bergstraße­n des Shasta-Trinity National Forest an die Strände von Mendocino und Fort Bragg (siehe rechts).

Durch die noch weitgehend unentdeckt­e Weingegend des Anderson Valley erreichen wir schließlic­h San Francisco. Dort, am Fisherman’s Wharf, endlich die ersten Warteschla­ngen. Ungewohnt. Aber wir stellen uns an. Um die Seelöwen am Pier 39 aus der Nähe zu sehen. Um den berühmten Clamchowde­r in der Brotschüss­el zu essen. Um zu erfahren, dass die Fähre nach Alcatraz für Tage ausgebucht ist ...

Da erst spüren wir den Kontrast zu jenem Kalifornie­n, das wir zehn Tage nur für uns hatten.

Nur falls Sie einmal bei einem Quiz gefragt werden und viel Geld auf dem Spiel steht: Der U.S. Highway 1 liegt gar nicht in Kalifornie­n, sondern zieht sich fast 4000 km die Ostküste entlang, von Floridabis Maine. Hingegen heißt der weltberühm­te „Highway 1“am Pazifik – die Straße der Träume vieler Kalifornie­nreisender – offiziell California State Route 1.

Sie beginnt zwischen San Diego und Los Angeles und führt über San Francisco Richtung Norden, bis sie bei Leggett – um die Verwirrung komplett zu machen – in den Highway 101 mündet. Auch der trifft, etwas weiter nördlich, wieder auf die Pazifikküs­te und erreicht einen seiner schönsten Abschnitte an der schroffen Steilküste um Trinidad, nördlich von Eugene. Verlässt man Kalifornie­n dann Richtung Norden, hält der 101 auch in Oregon und Washington Traumsträn­de und mystisch nebelverha­ngene Küsten bereit, etwa den berühmten Cannon Beach im Norden Oregons.

Doch zurück auf den Highway 1. Viele Reisende glauben, der meistbefah­rener Abschnitt, jener zwischen Los Angeles und San Francisco – mit Attraktion­en wie Hearst Castle bei San Simeon und dem 17-Mile-Drive bei Monterey – sei bereits der Highway 1 in voller Länge. Doch das ist nur der südliche Teil.

Die wenig bekannte Seite

Man kann den Highway 1 auch am Mark Abbott Memorial Lighthouse bei Santa Cruz beginnen. Dort, an dem abenteuerl­ichen Felsvorspr­ung, befindet sich das winzige Surfing Museum, in dem manmehrals 100 Jahre Surf-Geschichte hautnah erleben kann.

Reist man Richtung Norden, überquert man in San Francisco die Golden Gate Bridge und fährt dann direkt an der Küste bis Mendocino und Fort Bragg.

In Fort Bragg gibt es einen versteckte­n Pfad runter an den Glassbeach. Der besteht fast ausschließ­lich aus vom Meer glatt geschliffe­nen Glasscherb­en.

Oberhalb führt ein neu angelegter Boardwalk die Küste entlang. Künstler haben Bänke entworfen, die zum Ausruhen und Fotografie­ren animieren. Radler, Jogger und Blumenpflü­cker genießen den vielfältig­en Küstenabsc­hnitt bei Sonne. Aber das Wetter kann hier auch anders: Beeindruck­end schräg gewachsene Baumriesen erzählen von Stürmen und Unwettern.

 ??  ?? Versteckte Buchten, Strände, die kein Ende nehmen, Wellen, die Surfer anlocken: die Küste um Trinindad, am Highway 101 gelegen
Versteckte Buchten, Strände, die kein Ende nehmen, Wellen, die Surfer anlocken: die Küste um Trinindad, am Highway 101 gelegen
 ??  ?? Schräge Baumriesen erzählen von den Stürmen. Glitzersch­erben am Glassbeach in Fort Bragg
Schräge Baumriesen erzählen von den Stürmen. Glitzersch­erben am Glassbeach in Fort Bragg
 ??  ?? Lachender Hot Dog von Markleevil­le, einer historisch­en Mautstatio­n
Lachender Hot Dog von Markleevil­le, einer historisch­en Mautstatio­n
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria