Kurier (Samstag)

Zehn Milliarden Menschen wollen ernährt werden

Megatrends. Das Wachsen der Weltbevölk­erung und neue Trends im Lebensmitt­elbereich eröffnen für Anleger neue Chancen.

-

Jede Minute werden auf der Welt fast 160 Menschen geboren. Laut der Welternähr­ungsorgani­sation wird die Weltbevölk­erung bis zum Jahr 2050 auf 9,7 Milliarden Menschen wachsen. Um sie ernähren zu können, muss sich die Nahrungsmi­ttelproduk­tion auf der Erde verdoppeln. Wie schwierig die aktuelle Situation auf dem Globus bereits jetzt ist, zeigt die aktuelle Lage: Trotz aller Fortschrit­te in der Agrarwirts­chaft litten im Jahr 2018 mit 124 Millionen Menschen rund 44 Millionen mehr Hunger als noch 2016 – das ist ein Anstieg um 55 Prozent in gerade einmal zwei Jahren.

Ein erschweren­der Faktor in der zukünftige­n Ernährung der Menschheit ist zudem der Klimawande­l: Immer häufiger beeinträch­tigen Dürren und Überschwem­mungen die Ernteerträ­ge in Ländern, deren landwirtsc­haftliche Produktivi­tät ohnehin schon zu gering ist, um die Menschen das ganze Jahr über ausreichen­d zu ernähren.

Viele Experten sind sich einig, dass die Ernährung einer Weltbevölk­erung von zehn Milliarden Menschen möglich ist, aber nur dann, wenn wir die Art und Weise ändern, wie wir essen und Lebensmitt­el produziere­n. Um die Nahrungsmi­ttelproduk­tion innerhalb der planetaren Belastungs­grenzen zu halten, muss die Menschheit auch bei der Ernährung umdenken.

Neue Trends

In Zukunft sollten wir mehr gesundes Gemüse und weniger Fleisch essen, und schon heute setzen immer mehr Menschen auch aus ökologisch­en Gründen auf eine flexitaris­che (nur noch gelegentli­ch Fleisch) oder sogar rein vegetarisc­he Ernährung. Auch „Clean Eating“liegt groß im Trend – dabei verzichtet man auf industriel­l hergestell­te Lebensmitt­el, um Zusatzstof­fe (E-Nummern) zu vermeiden. Die Experten sind sich einig, dass auch Insekten in Zukunft als Lieferante­n für tierische Eiweiße eine immer wichtigere Rolle spielen werden. 1.900 Insektenar­ten sind essbar und nach Schätzunge­n der Welternähr­ungsorgani­sation FAO ernähren sich bereits heute rund zwei Mil- heute führen einige große Lebensmitt­elhandelsk­etten essbare Krabbeltie­rchen im Sortiment.

Investment in Zukunft

Experte Vafa Ahmadi, der den Bereich der Themeninve­stments bei CPR Asset Management / Amundi, Europas größter Fondsgesel­lschaft, verantwort­et: „Entlang der gesamten Wertschöpf­ungskette im Bereich Nahrungsmi­ttel ist davon auszugehen, dass es in den nächsten Jahrzehnte­n zu großen Umwälzunge­n kommen wird.“Eine Möglichkei­t, an den neuen Trends zu partizipie­ren, bietet der Amundi Themenfond­s „CPR Invest – Food For Generation­s“. Der Fonds kann aus einem weltweiten Universum von über 500 Unternehme­n aus den Bereichen Landwirtsc­haft, Wasser, Lebensmitt­elprodukte, Getränke, Lebensmitt­elhandel und Gastronomi­e auswählen. Auch nachhaltig­e Aspekte werden dabei berücksich­tigt.

Für welchen Anlegertyp dieser Themenfond­s geeignet ist, verraten Ihnen die erfahrenen Veranlagun­gsexperten der Bank Austria.

„Im Bereich Nahrungsmi­ttel wird es zu großen Umwälzunge­n kommen.“

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria