Kurier (Samstag)

Junge Kunst im Geiste Liszts

Liszt Festival Raiding. Eine neue, herausrage­nde Generation beweist ihr Können am Klavier

-

In Raiding brachte sich Franz Liszt mit sieben Jahren das Notenschre­iben bei. In Wien lernte er von Antonio Salieri und Karl Czerny, da war er gerade einmal zehn. Mit zwölf ging er mit seinen Eltern nach Paris und wurde dort bald als „Le petit Litz“berühmt. Aber das war erst der Anfang. Danach ging es für Franz Liszt erst richtig los – mit der Musik, mit dem Ruhm und dem Reisen.

Franz Liszt war ein Leben lang viel unterwegs, machte ausgiebige Tourneen, wohnte unter anderem in Frankreich, der Schweiz und in Italien. Zuhause, so kann man es in seinem Fall getrost sagen, war er in Europa.

Seit 2006 kehrt der Kosmopolit und Grenzgänge­r jedes Jahr dahin zurück, wo 1811 alles begann – an seinen Geburtsort im Burgenland. Das Liszt Festival Raiding hat seit seiner Gründung den Anspruch, die internatio­nale Plattform für die Auseinande­rsetzung mit Franz Liszts Werk zu sein. Heute hat es längst den Ruf, dieses Verspreche­n jedes Jahr einzulösen.

Allein das Ambiente macht das Festival so besonders. Die Konzerte finden im beschaulic­hen Raiding statt – im neuen Konzertsaa­l gleich neben dem historisch­en Liszt-Geburtshau­s. Hier treffen ländliches Idyll und moderne Architektu­r aufeinande­r.

Der Geist Franz Liszts ist bei der diesjährig­en Ausgabe, die am 22. März mit einem Konzert des Liszt Festival Orchesters beginnt (siehe Bericht unten), nicht nur ob ihres internatio­nalen Formats präsent. Das Kernstück der Festivalsa­ison 2019 ist der Klavierzyk­lus, den die Intendante­n Johannes und Eduard Kutrowatz konzipiert haben.

Spitzenkla­sse aus zehn Ländern

Im März, Juni und Oktober gibt es Konzerte junger, renommiert­er Pianistinn­en aus aller Welt zu sehen und hören. „Der Klavierzyk­lus zeigt sich internatio­nal und auf höchstem künstleris­chen Niveau“, sagt Eduard Kutrowatz, „die Meisterpia­nistinnen und Preisträge­r der renommiert­esten Klavierwet­tbewerbe, die heuer in Raiding spielen werden, kommen aus zehn Ländern und präsentier­en einen einzigarti­gen Streifzug durch den Kosmos der Klavierwer­ke Franz Liszts.“

Am 24. März gastiert etwa die junge Französin Lise de la Salle im Franz Liszt Konzertsaa­l. Bei de la Salle zeigte sich ihr Ausnahmeta­lent – wie bei Liszt – bereits sehr früh. Mit vier Jahren lernte sie Klavier spielen, gab mit neun ihr erstes eigenes Konzert und gewann mit zwölf erstmals einen Klavierwet­tbewerb. Heute ist Lise de la Salle eine der gefragtest­en Konzertpia­nistinnen weltweit. Sie trat in den wichtigste­n Sälen der Welt auf – in der Berliner Philharmon­ie ebenso wie im Met Museum in New York und dem Wiener Musikverei­n. Bei der Matinee in Raiding wird sie ein reines Lisztprogr­amm spielen. Ebenfalls noch im März, am 30. nämlich, präsentier­en sich drei weitere junge Musiker dem Festivalpu­blikum: Alexander Ullmann, Minsoo Hong und Dina Ivanova, die Gewinner der Franz Liszt Piano Competitio­n in Utrecht. Die Sieger des Wettbewerb­s arbeiten drei Jahre lang mit Mentoren, reisen und haben internatio­nale Auftritte. Da passt es nur zu gut, dass sie in Raiding einen Abend lang die Musik Franz Liszts in die Gegenwart tragen werden.

Im Juni folgen zwei weitere Klavierkon­zerte. Dann sind die amerikanis­che Pianistin Claire Huangci, die vergangene­s Jahr den berühmten Concours Géza Anda Zürich gewann und die Russin Anna Volovitch, die schon den Internatio­nalen Tschaikows­ky-Wettbewerb in Moskau für sich entscheide­n konnte, in Raiding zu Gast.

Im Oktoberzyk­lus wird Aleksandra Mikulska bereits zum dritten Mal mit Meisterwer­ken Chopins und Liszts konzertier­en. Die Italieneri­n Saskia Giorgini wird im Liszt Konzertsaa­l vor allem Werke zweier berühmter italienisc­her Meister – Verdi und Donizetti – spielen.

 ??  ?? Im modernen Franz Liszt Konzertsaa­l, gleich neben dem Liszt-Geburtshau­s, gibt es in der Festivalsa­ison 2019 wieder erstklassi­ge Klavier- und Orchesterk­onzerte
Im modernen Franz Liszt Konzertsaa­l, gleich neben dem Liszt-Geburtshau­s, gibt es in der Festivalsa­ison 2019 wieder erstklassi­ge Klavier- und Orchesterk­onzerte
 ??  ?? Ausnahmeta­lent am Klavier: Die Französin Lise de la Salle gastiert am 24. März in Raiding
Ausnahmeta­lent am Klavier: Die Französin Lise de la Salle gastiert am 24. März in Raiding
 ??  ?? Die Gewinner des angesehene­n LisztWettb­ewerbs in Utrecht spielen am 30. März beim Liszt Festival
Die Gewinner des angesehene­n LisztWettb­ewerbs in Utrecht spielen am 30. März beim Liszt Festival

Newspapers in German

Newspapers from Austria