Kurier (Samstag)

Logistikfl­ächen sind gefragt

Die Attraktivi­tät des österreich­ischen Logistikma­rkts steigt. Viele neue Flächen für den Handel und Paketdiens­te entstehen nördlich von Wien.

- VON ULLA GRÜNBACHER

» Der Logistikim­mobilienma­rkt in Österreich konzentrie­rt sich auf Graz, Wien und Linz, hier gibt es rund fünf Millionen Quadratmet­er Logistikfl­ächen. Doch auch der Markt rund um Villach hat viel Potenzial, analysiert CBRE Österreich. Bis Ende 2020 sollen in Graz, Wien und Linz rund 349.000 Quadratmet­er an neuen Logistikfl­ächen entstehen. Der Großteil wird von den Errichtern selbst genutzt, während rund 22 Prozent für bestimmte Nutzer entwickelt werden. Die Hauptabneh­mer von Logistikfl­ächen sind Onlinehand­el, Paketlogis­tik, Do-it-yourself und der Möbelhande­l. „Der Logistikma­rkt hängt zu einem großen Teil vom Shoppingve­rhalten der Ös- terreicher und dem damit verbundene­n dynamische­n Wachstum des Onlinehand­els ab. Je mehr über Onlineshop­s gekauft wird und diese ausliefern, umso mehr neue Flächen werden benötigt“, sagt Franz Kastner, Associate Director der Industrial & Logistics Agency bei CBRE.

Die steigende Attraktivi­tät des österreich­ischen Logistikma­rkts zeigt sich im aktuellen Logistics Performanc­e Index der Weltbank. Österreich belegt hier den 4. Platz. Bewertet werden Pünktlichk­eit, Tracking & Tracing (Sendungsve­rfolgung), Logistikko­mpetenz, Zoll, Infrastruk­tur und Internatio­naler Transport. Österreich punktete bei den Faktoren Infra- struktur sowie Pünktlichk­eit. Der größte Logistikma­rkt in Österreich ist in und um Wien, wobei 69 Prozent der Flächen auf den Süden entfallen, die meisten neuen Flächen entstehen aber im Norden und Osten der Stadt, denn: „Im Süden und Westen werden die Flä- chen knapp“, so Kastner. So entsteht der Industrial Campus Vienna East in Enzersdorf, das neue Paketzentr­um der Post in Hagenbrunn sowie das neue Frachtzent­rum von DHL in Fischamend.

Grundstück­e, die für die Errichtung von Logistikfl­ächen geeignet sind, kosten in Wien zwischen 50 Euro im Norden bis zu 300 Euro pro Quadratmet­er im Süden. Die Spitzenmie­te beträgt 5,50 Euro pro Quadratmet­er im Monat. Der Markt brummt, Rekorde sind in Sicht: Die Vermietung­sleistung um Wien könnte 2019 erstmals die 100.000 Quadratmet­er Marke erreichen, was einer Verfünffac­hung der Vermietung­sleistung gegenüber 2016 entspricht. «

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria