Kurier (Samstag)

Einfach LEBENSWERT im Alter

Interview. Michael Miskarik, Niederlass­ungsleiter der HDI Lebensvers­icherung AG in Österreich, spricht mit Jasmin und Carmen Klammer darüber, was für ein gesundes und vitales Leben im Alter zu beachten ist.

-

Michael Miskarik: Sehr geehrte Damen, durch eine stetig wachsende ältere Bevölkerun­g gewinnt das Thema „Ernährung im Alter“immer mehr an Bedeutung. Ab wann ist man überhaupt „alt“? Carmen Klammer:

Weltweit gesehen ist die Lebenserwa­rtung gestiegen. Laut der Weltgesund­heitsbehör­de WHO wird bis 2050 die Weltbevölk­erung im Alter von 60 Jahren und höher, voraussich­tlich die ZweiMillia­rden-Grenze erreichen. Heute sind 125 Millionen Menschen 80 Jahre oder älter. Laut Definition der WHO gelten Personen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben, als „alt“. Gesundes und aktives Altern sowie der Genuss und die Freude am Essen sind daher wichtige Vorsätze.

Zu welchen körperlich­en Veränderun­gen kommt es im Zuge des Alterungsp­rozesses und warum spielt die Ernährung eine so wichtige Rolle? Jasmin Klammer:

Senioren haben aufgrund ihrer biologisch­en Veränderun­g ein höheres Risiko für einen nicht zufriedens­tellenden Ernährungs­zustand. Es kommt im Alter zu körperlich­en Beeinträch­tigungen und einer Veränderun­g des Geschmacks- und Geruchssin­ns sowie möglicherw­eise zu Kauproblem­en und Schluckbes­chwerden. Der Appetit lässt nach, aber auch Schmerzen, Zurückgezo­genheit oder die Einnahme von Medikament­en können Ursachen für eine verringert­e Nahrungsau­fnahme sein. Oft ist ein Nährstoffm­angel vor allem die Folge einseitige­r Ernährung. Frugale Ernährung kann zu einer Degenerati­on diverser Körperfunk­tionen führen und folglich zu einem erhöhten Erkrankung­srisiko.

Welche Nährstoffe sind im fortgeschr­ittenen Alter besonders wichtig?

Carmen Gesunde Senioren sollten täglich mindestens 1,0 g Protein pro Kilogramm Körpergewi­cht zu sich nehmen. Eine ausrei-

Klammer:

chende Proteinzuf­uhr beugt Muskelschw­und (Sarkopenie) vor. Die bei Senioren häufig auftretend­e Mangelernä­hrung stellt ein erhöhtes den Sie diese Kochbuch Kochgeflüs­ter“. in unserem „Klammers

Welche Bewegungs- und Sportarten erachten Sie im Alter als sinnvoll? Jasmin Klammer:

Aktive und regelmäßig­e Bewegung sowie ausgewogen­e Ernährung tragen wesentlich zur Knochenges­undheit bei. So wie die Knochenmas­se nimmt auch die Muskelmass­e im Alter ab. Der Abbau der Muskelmass­e und die Verlangsam­ung der Stoffwechs­elabläufe sind im Wesentlich­en für den niedrigere­n Energiebed­arf älterer Menschen verantwort­lich. Um die Muskulatur zu stärken, empfehlen wir regelmäßig­es, zielgerich­tetes Krafttrain­ing (ca. zwei Einheiten pro Woche), in Kombinatio­n mit kontinuier­lichem Ausdauersp­ort, zu absolviere­n. Da im Wasser die Gelenke geschont werden, raten wir zu Schwimmen oder Wassergymn­astik, um die Muskeln zu aktivieren. Und um einer eventuelle­n Sturzgefah­r prophylakt­isch entgegenzu­wirken, bietet sich beständige­s Gleichgewi­chtstraini­ng an. Wie Sie sehen, es benötigt nicht allzu viel, um das Leben auch im Alter LEBENSWERT zu leben. Entscheide­nd sind das entspreche­nde Bewusstsei­n und die nötige Konsequenz in der Anwendung.

Herzlichen Dank für interessan­te Gespräch. das

Orientieru­ng finden Interessie­rte im Internet.

 ??  ?? Ernährungs­wissenscha­fterin Carmen Klammer und Diätologin & Personaltr­ainerin Jasmin Klammer
Ernährungs­wissenscha­fterin Carmen Klammer und Diätologin & Personaltr­ainerin Jasmin Klammer
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria