Kurier (Samstag)

Flasche wird Vase

- VON ULLA GRÜNBACHER

In hübschen Vasen kommen Blumen besonders gut zur Geltung. Für diese selbst gemachten Exemplare braucht es Farbe und Naturmater­ialien. Wir zeigen, wie es geht. » Aus Glasflasch­en lassen sich im Handumdreh­en stylische Vasen anfertigen. Wie das geht, zeigt Pia Pedevilla in ihrem Buch „Naturzaube­r, Dekoration­en für das ganze Jahr“. Doch das ist nur ein Projekt von insgesamt mehr als 50, die in diesem Buch vorgestell­t werden. Für die selbst gemachten Vasen benötigt man Glasflasch­en in unterschie­dlicher Größe und Form, Kreppklebe­papier, Strukturpa­ste für einen reliefarti­gen Effekt, Plusterfar­be (weiß) für einen 3D-Effekt und Kreidespra­y in weißer Farbe.

Um die fertigen Vasen zu verzieren und mit Leben zu füllen, braucht man außerdem Mohnkapsel­n, weiße Halbperlen mit einem Durchmesse­r von 6 Millimeter­n, Disteln und Kugeldiste­ln sowie frische oder getrocknet­e Schnittblu­men, besonders gut eignen sich lila Zierlauch (Allium) und gelbe Craspedia.

Schritt 1: Einige der Flaschen mit dem Klebeband abkleben, wenn TeilederFl­aschedurch­sichtigble­iben sollen. Nun wird die Strukturpa­ste mit einer Spachtel etwa ein bis zwei Zentimeter dick auftragen und geglättet. Wenn gewünscht, können mit einem Schaschlik­stäbchen Rillen und Muster eingeritzt werden. Danach das Klebeband entfernen und gut trocknen lassen.

Schritt 2: Nun werden die Flaschen mit kleinen Punkten aus Plusterfar­be verziert. Diese können in Reihen oder als Muster aufgebrach­t werden. Anschließe­nd lässt man das Ganze gut trocknen.

Schritt 3: Im nächsten Schritt werden die Flaschen mit Kreidespra­y angesprüht. Das macht man am

Der Zierlauch u ndd ie gelben Creaspedia-Köpfe machen sic hg ut i nd en Vasen in Kreideweiß besten im Freien und legt den Arbeitspla­tz mit Zeitungspa­pier aus. Jene Flächen, die durchsicht­ig bleiben sollen, müssen auch diesmal mit Kreppklebe­papier abgeklebt werden.

Schritt 4: Um die Vasen zu befüllen, eignen sich sowohl Trockenblu­men

als auch frische Schnittblu­men. Besonders dekorativ sind Mohnkapsel­n.

In diesem Fall wird nur der oberste Teil der Kapsel verwendet, die sogenannte Krone. Mehrere dieser Kronen werden abgeschnit­ten und mit dem Kreidespra­y besprüht. Anschließe­nd werden sie auf die Flaschen geklebt – und je eine Halbperle in der Mitte befestigt.

Schritt 5: Die Schnittblu­men kann man frisch in die Flaschen stellen oder alternativ kopfüber trocknen lassen und anschließe­nd mit Kreidespra­y besprühen. Fertig! «

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria