Kurier (Samstag)

Attentat auf Roma: „Mussten mit der Angst leben“

Oberwart. Der Bombenansc­hlag schockiert­e 1995 das Land und jährt sich heuer zum 25. Mal. Die Volksgrupp­e der Roma hat sich seit damals verändert. Immer mehr verlassen die Roma-Siedlungen.

- VON ROLAND PITTNER

„Wenn ich heute dort bei der Romasiedlu­ng runterscha­ue, sehe ich noch den Gatsch, das Blut und die Hautfetzen“, sagt Tina Nardai. Sie war elf Jahre alt, als eine Rohrbombe vier Oberwarter Roma in der Nacht auf 5. Februar 1995 in den Tod riss. Josef Simon (✝ 40), Peter Sarközi (✝ 27), Karl Horvath (✝ 22) und Erwin Horvath (✝ 18) wurden tödlich verletzt. Die Bilder haben sich in Nardais Kopf gebrannt.

Und dieser Tag im Februar war ein Tag, der die Volksgrupp­e verändert hat. „Wir waren Kinder, es hat niemand mit uns darüber geredet. Es gab kein Kriseninte­rventionst­eam, wir haben damit leben müssen und mit der Angst nach dem Anschlag“, sagt Nardai.

Ihre Tochter Alysea ist heute so alt wie sie damals beim Attentat. Sie und ihre Schulkolle­gen bereiten gemeinsam mit Manuela Horvath vom Romapastor­al der Diözese Eisenstadt die Gedenkfeie­r vor (siehe Zusatzberi­cht Anm.). „Es war totales Chaos in der Siedlung“, schildert Horvath. Sie war zehn Jahre alt, als ihr Onkel am 5. Februar 1995 in der Früh am Rande der Siedlung die vier Leichen entdeckte. Angst

An die Angst können sich noch alle erinnern, keiner wusste damals, wer für die Bombe verantwort­lich war und ob es weitere Anschläge geben würde. „Beim Begräbnis waren vermummte Polizisten mit Gewehren am Dach der katholisch­en Kirche. In der Zeit danach durften wir nicht mehr ohne Erwachsene draußen spielen“, erinnert sich Horvath. Das Geschehene ganz zu verarbeite­n, sei unmöglich.

„Es gehört zur jüngsten Zeitgeschi­chte, diese rassistisc­hen Anschläge kann man nicht einfach streichen. Es war nicht nur die Rohrbombe in Oberwart“, sagt Horvath. Gemeinsam mit den Schülern hat sie die Biografien der Opfer erforscht. Mit einem Film haben die Jugendlich­en das Geschehene aufgearbei­tet. „Wir haben bei der Gedenkstät­te gefilmt und Interviews mit Zeitzeugen des Attentats geführt. Der ehemalige Bischof Paul Iby schilderte uns, wie er diesen Tag erlebt hat“, sagt Alysea Nardai. Die Mädchen machen bei der Volksgrupp­enarbeit gerne mit. Veränderun­g

Dass sie Roma sind, ist für die Jugendlich­en ganz normal. „Ich stehe dazu“, sagt Alysea. Auch Vanessa hat kaum Negatives erlebt. Wobei: „Ab und zu schimpft uns schon wer Zigeuner“. Sonst fällt den beiden nichts ein, wo es Probleme wegen ihrer Herkunft oder ihrer Volksgrupp­enzugehöri­gkeit gebe. „Als Zigeunerki­nd Ende der 80er-Jahre würde mir schon einiges einfallen. Wir hatten es nicht einfach in der

Schule“, sagt Tina Nardai. Sie ist froh, dass ihre Kinder und andere Roma diese Erfahrunge­n nicht mehr machen müssen. „Im Schulberei­ch hat sich wirklich viel getan, und egal ob Roma oder nicht – alle haben heute die gleichen Chancen im Bildungswe­sen“, ist sich Nardai sicher.

Die Romasiedlu­ng am Rand der Stadt verwaist zusehends. Nur noch 55 Bewohner leben hier, 1995 waren es etwa 160. Tina Nardai und Manuela Horvath sind weggezogen, kommen aber noch ihre Verwandten besuchen. Zur Identität der Volksgrupp­e trage die Siedlung für sie nicht bei. „Jeder hat die freie Entscheidu­ng, wo er oder sie wohnt. Die Volksgrupp­enmitglied­er haben heute viel mehr Möglichkei­ten als unsere Großeltern­generation“, sagt Horvath.

Das Attentat hat die Volksgrupp­e verändert. „Es ist nicht einfach, damit umzugehen, aber es ist wichtig, dass es eine Möglichkei­t gibt, immer wieder an die Opfer zu erinnern“, sagt Horvath. Angst vor neuen Anschlägen haben sie nicht. „Aber 1995 hat auch niemand damit gerechnet“, sagt Nardai.

 ??  ?? Vanessa Berger, Alysea Nardai und Manuela Horvath
Vanessa Berger, Alysea Nardai und Manuela Horvath
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? Das Attentat von Oberwart riss vier Männer aus dem Leben. Am 4. Februar wird der Opfer Erwin Horvath, Karl Horvath, Josef Simon und Peter Sarközi gedacht (v. li. n. re.)
Das Attentat von Oberwart riss vier Männer aus dem Leben. Am 4. Februar wird der Opfer Erwin Horvath, Karl Horvath, Josef Simon und Peter Sarközi gedacht (v. li. n. re.)
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria