Kurier (Samstag)

Umgestalte­n mit kleinem Budget

Manche Menschen spüren es nach einigen Monaten, andere erst nach Jahren: Den Wunsch nach Veränderun­g. IMMO zeigt sieben einfache und kostengüns­tige Tipps für die Neugestalt­ung der eigenen vier Wände.

- VON JULIA BEIRER

Von Zeit zu Zeit ist ein Tapetenwec­hsel nötig. Da man aber nicht bei jeder Sehnsucht nach Veränderun­g aus- und umziehen kann, haben die Interieur Expertinne­n Sabrina Haindl von Uniek und Stefanie Kühnberg von Lieb und Kühn Interior Design sieben günstige Tipps für frischen Wind in den eigenen vier Wänden.

1. Neue Zonen schaffen: Stefanie Kühnberg empfiehlt zuerst eine Bedarfsana­lyse zu machen. Die wichtigste Frage: Was möchte ich von einem Raum? Entspannen, Arbeiten, Spielen mit Kindern, Schlafen? Danach können die Zonen eingeteilt werden. „Am einfachste­n gelingt das mit einem Teppich unter Esstisch, Sofa oder Schreibtis­ch“, erklärt die Expertin. Auch Eyecatcher grenzen Zonen ab. „Wer beispielsw­eise eine Vasensamml­ung hat, kann sie auf einem kleinen Tisch inszeniere­n.“Stehlampen sorgen außerdem für das nötige Scheinwerf­erlicht. Haindl: „So entstehen schöne neue Ecken zum Entdecken.“

2. Fliegende Teppiche: Ein definitiv neuer Trend sind Teppiche an der Wand.„Dashabenwi­raufderMöb­elmesse imm cologne überall gesehen“, sagt Stefanie Kühnberg. Egal ob gemustert oder unifarben, die gewebten Stoffe werden kostengüns­tig neu oder auch gebraucht gekauft und wie ein Bild an die Wand gehängt. „Das dient dann auch gleich als Schallschu­tz gegen zu laute Nachbarn“, weiß Sabrina Haindl. Ebenfalls zweckentfr­emdet und horizontal zur Schau gestellt werden laut der Interieur Expertin alte Teller von Eltern und Großeltern.

3. Farbe bringt Frische: Neue Töne verleihen einem Raum neue Atmosphäre. Kühnberg rät, eine Wand im Raum farbig zu gestalten. Dafür am besten die Wand

wählen, die am meisten Tageslicht bekommt. Dadurch werden Wand und Raum lebendiger. „Wer nicht ausmalen möchte, kann mit neuen Polsterbez­ügen und großen, bunten Decken arbeiten“, sagt Haindl. Außerdem setzen auch neue Griffe an Schubladen abwechslun­gsreiche Akzente.

4. Blühende Blätter: „Vor wenigen Jahren ist der Gummibaum ausquartie­rt worden, jetzt erobert er sein Territoriu­m wieder zurück“, weiß Stefanie Kühnberg. In Küchen sind zudem Kräutertöp­fe ein Hingucker. Haindl: „Pflanzenin­seln in Fensternäh­e oder von der Decke hängende Blumenampe­ln aus Makramee sind schnell gemacht und sehen gut aus.“Außerdem empfiehlt sie, sich von Zeit zu Zeit selbst zu beschenken und sich frische Blumen zu gönnen.

5. Bilder und bunte Rahmen: Nichts ist individuel­ler als die eigenen Erinnerung­en. Deshalb erleben Fotos vom Familienur­laub, Freundetri­p oder lustige Schnappsch­üsse aus der Polaroid Kamera ein Comeback. In alten Bilderrahm­en, die neu eingefärbt sind, wirken die Bilder besonders gut. Auch schön: dünne Leisten an Wänden anbringen und Bilder aufstellen. So können sie schnell wieder getauscht werden. Haindl: „Ein toller Eyecatcher sind sogenannte Ixxi-Bilder. Dabei werden quadratisc­he Teile aneinander­gesteckt und ergeben das gewünschte Motiv.“(siehe Bild links)

6. Flohmärkte abklappern: Vintagemöb­el und die Mischung aus alten und neuen Dingen sind der derzeitige Megatrend. Egal ob am Flohmarkt oder in feinen Gebrauchtw­arenund Vintageges­chäften, wer sucht wird fündig und wer nicht sucht, ebenso.

7. DIY-Projekte: Wer gerne bastelt, ist bei Anna Heuberger und Petra Gschwendtn­er richtig. 2015 haben die beiden den Blog welovehand­made.at gegründet, um Anleitunge­nfürDIY-Projektezu­bieten. Mittlerwei­le veranstalt­en sie auch Workshops. Neben StickMuste­rn und Makramee-Anleitunge­n erklären die Bloggerinn­en, wie aus Beton Kerzenhalt­er geformt werden können. Heuberger: „Wichtig ist, die Technik zu kennen, dann können viele Dinge aus denselben Handgriffe­n entstehen.“In diesem Sinne: viel Spaß beim Neugestalt­en. «

 ??  ?? „Ixxi-Bilder“sind einfach über www.ixxiyourwo­rld.com/de herzustell­en
„Ixxi-Bilder“sind einfach über www.ixxiyourwo­rld.com/de herzustell­en
 ??  ?? Die Makramee-Knüpftechn­ik erfreut sich wieder großer Beliebthei­t
Die Makramee-Knüpftechn­ik erfreut sich wieder großer Beliebthei­t
 ??  ?? Interieur Expertin Sabrina Haindl
Interieur Expertin Sabrina Haindl
 ??  ?? 3. Das fertige Pegboard kann an der Wand fixiert oder einfach angelehnt werden. Wer keine Nägel in die Wand schlagen möchte, kann laut den beiden Bloggerinn­en auch Klebestrei­fen verwenden. Das Pegboard kann immer wieder adaptiert werden. Anna Heuberger: „Gerade im Badezimmer ist das sehr praktisch oder auch als Garderobe.“
3. Das fertige Pegboard kann an der Wand fixiert oder einfach angelehnt werden. Wer keine Nägel in die Wand schlagen möchte, kann laut den beiden Bloggerinn­en auch Klebestrei­fen verwenden. Das Pegboard kann immer wieder adaptiert werden. Anna Heuberger: „Gerade im Badezimmer ist das sehr praktisch oder auch als Garderobe.“
 ??  ?? 2. Die Holzstäbe können im Baumarkt gekauft und beliebig in die Löcher gesteckt werden. Wichtig ist, dass Löcher und Holzstäbe denselben Umfang haben. „Ansonsten fallen sie wieder heraus“, erklärt Petra Gschwendtn­er. Zwei Holzstäbe auf derselben Höhe ergeben außerdem eine stabile Basis für ein aufliegend­es Brett, das als Ablage dient.
2. Die Holzstäbe können im Baumarkt gekauft und beliebig in die Löcher gesteckt werden. Wichtig ist, dass Löcher und Holzstäbe denselben Umfang haben. „Ansonsten fallen sie wieder heraus“, erklärt Petra Gschwendtn­er. Zwei Holzstäbe auf derselben Höhe ergeben außerdem eine stabile Basis für ein aufliegend­es Brett, das als Ablage dient.
 ??  ?? Pegboard in drei Schritten: 1. Ein Stück Holz in beliebiger Größe im Baumarkt kaufen oder in einer Tischlerei um Reste fragen. Die Abstände der Löcher abmessen und anzeichnen. Dann mit einem Lochbohrer bis wenige Milimeter vor dem Durchbruch hineinbohr­en.
Pegboard in drei Schritten: 1. Ein Stück Holz in beliebiger Größe im Baumarkt kaufen oder in einer Tischlerei um Reste fragen. Die Abstände der Löcher abmessen und anzeichnen. Dann mit einem Lochbohrer bis wenige Milimeter vor dem Durchbruch hineinbohr­en.
 ??  ?? Stickstich­e und Muster sind zu Hauf im Internet zu finden. Selbst gemacht ergeben sie individuel­le Wandbilder
Stickstich­e und Muster sind zu Hauf im Internet zu finden. Selbst gemacht ergeben sie individuel­le Wandbilder
 ??  ?? Shabby Chic: Selbstgema­chte Kerzenhalt­er aus Blitzbeton
Shabby Chic: Selbstgema­chte Kerzenhalt­er aus Blitzbeton

Newspapers in German

Newspapers from Austria