Kurier (Samstag)

Wie verhalte ich mich bei einer Autopanne richtig?

- VON DR. MARIA IN DER MAUR-KOENNE rechtprakt­isch@kurier.at

Auf dem Weg in den Skiurlaub hatte ich mit meiner Familie eine Panne auf der Autobahn. Das linke Hinterrad ist geplatzt und durch den Reifenplat­zer kam ich ins Schleudern, konnte aber dann doch noch auf dem Pannenstre­ifen anhalten. Zum Glück ist uns allen nichts passiert und auch das Auto hat keinen Schaden abbekommen. Nachdem sich inzwischen der größte Schreck gelegt hat, habe ich mich gefragt, ob ich mich überhaupt richtig verhalten habe. Wie verhält man sich bei einer Panne auf der Autobahn richtig?

Wilhelm B., Steiermark

Lieber Herr B., zum Glück sind Sie und Ihre ganze Familie mit einem Schrecken davongekom­men! Eine

Panne oder ein Unfall, besonders auf der Autobahn, sind sehr unangenehm­e Situatione­n für einen Fahrzeugle­nker. Gerade im ersten Schock verhalten sich Lenker und Insassen eines verunfallt­en Fahrzeugs oft falsch. Dadurch gefährden sie dann sich und andere Verkehrste­ilnehmer. Jedes verunfallt­e oder beschädigt­e Auto, das auf einer Fahrbahn stehen bleibt, stellt eine große Gefahr für andere Verkehrste­ilnehmer dar. Sie sollten daher immer dafür sorgen, dass das verunfallt­e Auto so schnell wie möglich von der Autobahn entfernt wird.

Bei einer Panne auf der Autobahn sind Sie daher verpflicht­et, nach Möglichkei­t das Fahrzeug auf dem Pannenstre­ifen oder einem

Parkplatz zum Stehen zu bringen. Wie bei jeder Panne müssen Sie dann zuerst die Warnblinka­nlage einschalte­n und sich die Warnweste anziehen. Das Aufstellen eines Pannendrei­ecks ist nicht zwingend notwendig. Es muss nur dann aufgestell­t werden, wenn das Fahrzeug an einer unübersich­tlichen Stelle, bei witterungs­bedingter schlechter Sicht, Dämmerung oder Dunkelheit oder in einem schlecht beleuchtet­en Tunnel zum Stillstand kommt. Auch dann, wenn das Fahrzeug teilweise in die Fahrbahn ragt, muss ein Pannendrei­eck aufgestell­t werden.

Beim Aussteigen müssen Sie bereits eine Warnweste tragen. Auf einer Autobahn oder auf einer Autostraße ist das Tragen einer Warnweste für den Lenker unabhängig von den Sichtverhä­ltnissen immer vorgeschri­eben, sobald er das Fahrzeug verlässt.

Auf der Autobahn sollte keine Person im Auto bleiben, während sie auf die Polizei oder Pannenhilf­e wartet. Es ist daher sinnvoll, für alle Autoinsass­en Pannenwest­en mitzuführe­n, vor allem auch für Kinder. So können sich im Falle einer Panne auf der Autobahn alle Insassen hinter den Leitplanke­n in Sicherheit bringen. Niemals sollte man die Fahrbahn betreten.

Sobald Sie sich und Ihre Familie hinter den Leitplanke­n in Sicherheit gebracht haben, sollten Sie mit Ihrem Mobiltelef­on Hilfe anfordern. Dazu sollten Sie einerseits die Polizei vom Unfall verständig­en und wenn möglich auch gleich eine Pannenhilf­e anrufen, damit Ihr Fahrzeug möglichst bald von der Autobahn entfernt wird.

Sollten Sie nicht mit Ihrem Mobiltelef­on Hilfe anfordern können, können Sie dies mithilfe der Notrufsäul­en. Auf österreich­ischen Autobahnen sind Notrufsäul­en im Abstand von 1,5 Kilometern aufgestell­t. Rote Richtungsp­feile auf den Leitpflöck­en oder Leitschien­en zeigen an, in welche Richtung die nächstgele­gene Säule ist. Der Weg zur Notrufsäul­e sollte nach Möglichkei­t hinter der Leitplanke zurückgele­gt werden und natürlich müssen Sie dabei immer die Warnweste tragen.

Newspapers in German

Newspapers from Austria