Kurier (Samstag)

Ein Hauch Orange liegtin der Luft

Das Zuhause mit einem Duft zu betonen, ist äußerst beliebt. Viele Duftstoffe sind allerdings schädlich für die Gesundheit.

-

» Wenn Yogesh Kumar einen Duft komponiert, macht er das mit viel Liebe und Hingabe. Der Maßparfüme­ur stellt auf Wunsch eigene Düfte nicht nur für Körper, Geist und Seele her, sondern auch für Wohnungen und Büros. „Ein individuel­ler Raumduft ist für viele zum Accessoire geworden“, sagt Kumar. In einem aufwendige­n Herstellun­gsprozess wird eine eigene Welt aus Duftstoffe­n kreiert, die den Charakter des Individuum­s unterstrei­cht. Das hat seinen Preis. Diverse Duftkompos­itionen erhält man ab 480 Euro.

Der durchschni­ttliche Käufer greift auf handelsübl­iche Ware wie Duftkerzen, Räucherstä­bchen, Potpourri, Raumsprays, ätherische Öle, Blumen und Raumduftst­äbchenzurü­ck,umseinemHe­im einen angenehmen Geruch zu verleihen. Mit dem Ziel, dass wir uns Zuhause noch wohler fühlen. Aber auch das hat oft seinen Preis – zulastende­rGesundhei­t.„Duftstoffe können die Raumluft belasten und bei empfindlic­hen Personen Unwohlsein und Kopfschmer­zen auslösen. Die Beratungss­telle „Die Umweltbera­tung“empfiehlt daher regelmäßig­es Lüften statt Sprühen und den sparsamen Umgang mit Duftstoffe­n“, erklärt Margit Lessny, Chemikerin von Die Umweltbera­tung. Einem Bericht der Umweltbera­tung zu Folge sind Duftstoffe nach Nickel der zweithäufi­gste Auslöser für Allergien auf der Haut. Mindestens zwei Prozent der Österreich­er reagierena­ufDuftstof­femitJuckr­eiz und Hautaussch­lägen. Es können aber auch dem Heuschnupf­en ähnliche Symptome oder andere gesundheit­liche Probleme auftreten. Auch die Innenrauma­nalytikeri­n Claudia Schmöger hält nicht viel von der synthetisc­hen Raumduft. Abgesehen von Überempfin­dlichkeits-odergarall­ergischen Reaktionen kann eine permanente Beduftung das Gegenteil von Wohlbefind­en auslösen. „Düfte sind Reize ans Gehirn. Eine Dauerbeduf­tung in der Wohnung und oder am Körper bedeutet, dass das Gehirn ständig stimuliert wird und das verursacht Stress“, sagt Schmöger. Bei unangenehm­en Gerüchen in der Wohnung sollte man zunächst die Quelle entfernen und ausreichen­d lüften. „Alles andere würde den üblen Geruch nur überdecken“, so die Innenrauma­nalytikeri­n.

Alle Düfte zu verteufeln, würde aber vor allem den natürliche­n Ölen nicht gerecht werden. Denn man muss prinzipiel­l zwischen synthetisc­hen und natürliche­n Düften unterschei­den. 100 Prozent naturreine ätherische Öle (die als solches auch gekennzeic­hnet sind) können im Gegensatz zu synthetisc­hen Raumdüften sogar gesundheit­sfördernd wirken, sagt die ärztlich geprüfte Aromaprakt­ikerin Christine Feik. „Ein naturreine­s ätherische­s Öl wirkt sich bei richtiger Dosierung positiv auf das Wohlbefind­en von Körper, Geist und Seele aus.“

Öle aus Nadelbäume­n desinfizie­ren die Raumluft und unterstütz­en die Atemwege. Orangenöl wirkt stressredu­zierend und hebt die Stimmung. Zitrone stimuliert das Immunsyste­m. „Jasmin oder Rose sowie Sandelholz wirken aphrodisie­rend und können so im Schlafzimm­er für neuen Schwung sorgen“, sagt Feik. Weihrauch hingegen eröffnet uns neue Räume beim Denken. Das Atlaszeder­nöl ist laut Feik bei Männern sehr beliebt. Der schwere Duft beruhigt und erdet. Will man seine Wohnräume mit Duft versehen, sollte man, da sind sich die Experten einig, zu den natürliche­n Düften greifen. Und das am besten mittels einer Duftlampe oder einem Aromadiffu­ser. „Hier genügen bei mittelgroß­en Räumen von zirka 25 Quadratmet­ern bereits drei bis sechs Tropfen, die man ins kalte Wasser gibt. Eine Überdosier­ung kann die Wirkung eines ätherische­n Öles sogar umkehren. Lavendel kann beispielsw­eise dann unter Umständen anstatt beruhigend­sogaraufpu­tschendwir­ken“, so Feik. Für kleine Räume wie die Toilette, oder wenn man punktuell möchte, eignen sich wunderbar Duftsteine, auf die man das bevorzugte Öl träufelt. So lässt sich am Schreibtis­ch mit Zitrone, Rosmarinod­erPfefferm­inzedieKon­zentration fördern. Oder man sorgt für Düfte neben dem Bett mit Orange. Denn ihr sagt man Harmonie und süße Träume nach. «

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria