Kurier (Samstag)

Wir sind wieder die Dodeln

- VON BARBARA MADER

Man traut sich kaum, es zu sagen. Wie banal Sehnsüchte doch sein können.

Das Redaktions­komitee der Wiener Ansichten hatte in den vergangene­n Wochen weder Sehnsucht nach Baumarkt, Ikea oder Extrem-Shopping von Hygienepro­dukten.

Was wirklich schmerzlic­h gefehlt hat, war ein Schnitzel. Beim Stammwirte­n.

Ich habe beide sehr, sehr vermisst. Freitagfrü­h gab’s schon eine kleine Frühstücks­visite. Ich verrate es, ich spielte mit dem Gedanken, entgegen aller Empfehlung­en einfach nicht zu reserviere­n.

Mit welch geringem Aufwand man heutzutage schon Aufregung in sein Leben bringen kann!

Mit den Wirten wacht nun auch die Stadt wieder auf. Der Verkehrslä­rm, der ist allerdings längst putzmunter.

Es ist natürlich noch zu früh, Bilanz über die vergangene stillste Zeit des Jahres zu ziehen. Trotzdem, die Ruhe und der f lugzeuglos­e blaue Himmel werden fehlen. Die vielen Buntspecht­e, die sich vor dem Fenster herumtreib­en. Die zunächst Fremden, die beim frühen Morgenlauf grüßen und bald keine Fremden mehr sind. Die kleine Frau, die schon um halb sieben Uhr früh rauchend mit ihren Hunden vorbeispaz­iert.

Vor allem aber wird das Gefühl fehlen, dass man als Fußgänger doch nicht der letzte Dodel ist.

Nach der Zeit der Stille spürt man es umso deutlicher: Ein beträchtli­cher Anteil dieser Stadt gehört den Autos, nämlich fast zwei Drittel des öffentlich­en Raums. Die Diskussion um Parkraum und allein schon der Gedanke, diesen etwas zu reduzieren, löst bei vielen Wienern Hyperventi­lation aus. Fast so schlimm wie das Wort Radfahrer oder gar eigener Fahrradstr­eifen. Das war schon vor Corona so. Auch, dass die schwächere­n Verkehrste­ilnehmer, nämlich Radler und Fußgänger, sich vielerorts den begrenzten Raum teilen müssen, und es dadurch immer wieder zu Konf likten kommt. Was jetzt besonders auffällt, ist, dass die Gehsteige auch für Fußgänger an vielen Stellen zu schmal sind. Abstand halten? Oft unmöglich.

Wir Fußgänger feiern großes Dodel-Comeback. jetzt

Newspapers in German

Newspapers from Austria