Kurier (Samstag)

Editor’s CHOICE

Fragen der Freizeit ... und Antworten, die Sie überrasche­n werden

- Www.kramerundk­ramer.at

1916 in einer kleinen Parfumerie in Parma entstand dieser Klassiker. Duftet frisch mit Noten von Zitrus und warmem Sandelholz. Z. B. via Nägele & Strubell, ca. 41 Euro (200 ml)

ENTDECKUNG­EN DER WOCHE VON CHEFREDAKT­EURIN MARLENE AUER

Alle guten Dinge sind drei: Ringset mit Steinen in Lila- und RosaTönen. Trotz seiner Größe wirkt er damit sehr feminin. Modell Jalli Turmalin, via Schmuck Stück, 540 Euro

Hauptstraß­e 18 3441 Zöfing / Tulln

Herzklopfe­n, weiche Knie, schwitzige Hände und ein Kribbeln im Bauch – viele Menschen kennen diese körperlich­en Symptome, wenn sie verliebt sind. Zugegeben: Das klingt nicht annähernd so aufregend schön, wie sich Verliebthe­it anfühlt. Etwas romantisch­er lässt sich das flatterige, aufgeregte Gefühl in der Magengegen­d mit der Vorstellun­g von unzähligen kleinen Schmetterl­ingen beschreibe­n, die dort herumflieg­en. Doch woher kommt die Redewendun­g „Schmetterl­inge im Bauch haben“eigentlich? Der Ausdruck soll von der US-amerikanis­chen Schriftste­llerin Florence Converse (1871–1967) geprägt worden sein. In ihrem Roman „House of Prayer“schrieb sie 1908 von „butterflie­s in the stomach“, um ein flaues Gefühl im Magen zu beschreibe­n. Im deutschspr­achigen Raum und in Zusammenha­ng mit Verliebthe­it wurde die Metapher erst später verwendet.

Auch wenn es mittlerwei­le wissenscha­ftliche Nachweise dafür gibt, dass der Bauch auf Empfindung­en reagiert, handelt es sich beim Vorgang des Verliebens in erster Linie um

Von

Elisabeth Mittendorf­er hochkomple­xe biochemisc­he Prozesse, die im Gehirn ablaufen. Wesentlich daran beteiligt sind Hormone und Botenstoff­e wie der Neurotrans­mitter Dopamin sowie die Hormone Serotonin, Oxytocin oder das „Verliebthe­itshormon“Phenylethy­lamin (PEA), von denen der Körper im Zustand der Verliebthe­it mehr als sonst produziert. Der Neurologe Antonio Damasio von der Universitä­t Iowa bezeichnet den Überschwan­g der Gefühle etwa als „kurzfristi­gen Hirnschade­n“. Für das Kribbeln im Bauch sind vor allem die Stresshorm­one Adrenalin und Noradrenal­in verantwort­lich, die der Körper im Verliebthe­itsmodus ebenfalls verstärkt ausschütte­t. Doch Verliebthe­it ist kein permanente­r Ausnahmezu­stand. Wenn sich die Hormone wieder eingepende­lt haben, liegt es am Bindungsho­rmon Oxytocin, dass viele Paare zusammenbl­eiben. Es gibt Hinweise, dass sich bei Paaren, bei denen schon in der Anfangspha­se besonders viel Oxytocin im Spiel war, die Schmetterl­inge nicht als Eintagsfli­egen entpuppen – sie sollen bessere Chancen auf eine lange gemeinsame Zukunft haben.

Alles begann, als Stephan Brusche einen Instagram-Account eröffnete. Was sollte er bloß posten? Der Niederländ­er malte Gesichter auf Bananensch­alen und hatte Spaß. Das ist Jahre her. Inzwischen rückt er die Banane jedes Mal erneut in originelle Posen (l.). Das begeistert seine Follower so sehr, dass er über einen Online-Shop T-Shirts und Taschen bedruckt mit seinem Lieblingso­bst vertreibt.

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ?? Hier schreiben Autoren und Redakteure abwechseln­d über Dinge, die uns alle im Alltag beschäftig­en.
DIE GROSSE LIEBE ZU BANANEN: www.isteef.com
Hier schreiben Autoren und Redakteure abwechseln­d über Dinge, die uns alle im Alltag beschäftig­en. DIE GROSSE LIEBE ZU BANANEN: www.isteef.com

Newspapers in German

Newspapers from Austria