Kurier (Samstag)

NEUE BRONZEZEIT

- Von cordula puchwein

Hightech-Keramik gilt aufgrund der Kristallst­ruktur in vielen Industriez­weigen als das Nonplusult­ramaterial. Langlebig, kratzfest, also praktisch makellos, verwendet die Schweizer Marke Rado es seit vielen Jahren für Uhren – und nun erstmals in Kombinatio­n mit einem Urmaterial der Menschheit: Bronze.

VERMÄHLUNG. Hier begegnen sich zwei Paradigmen der Materialku­nde. Hier Hightech-Keramik, die als eine der industriel­len Spitzensub­stanzen unserer Tage gilt. Dort Bronze – ein Werkstoff, der schon vor 4000 Jahren die Geschichte der Menschheit geprägt hat. Nicht umsonst hat man eine Epoche danach benannt – Bronzezeit.

Die läutet Rado gewisserma­ßen mit dem jüngsten Uhrenmodel­l jetzt neu ein. Denn erstmals nutzen die Schweizer Uhrmacher diese durchwegs spannende Materialko­mbination – Bronze und Hightech-Keramik – in der „Captain Cook Automatic Bronze“. Der starke Look des Newcomers beruht auf Bronze-Elementen des Keramikgeh­äuses im

Mix mit satten Grüntönen auf Ziffernbla­tt und Lünette. Damit haben die Rado-Designer einen Look geschaffen, der womöglich mehr als bloß ein Trend ist. Ob das so ist? Die Zeit wird es zeigen.

Schauen wir uns die Uhr im Detail an: Die neue „Captain Cook“hat ein Bronzegehä­use und wird von einem gewölbten Saphirglas im Box-Shape-Stil überdacht. Angebandel­t wird ebenfalls stilvoll: mit einem grünen Lederband, das farblich an das Zifferblat­t und die Lünette angepasst ist. Einen gewisser Vintage-Look kann die Uhr auch nicht verleugnen. Kenner wissen, weshalb. Das „Urmodell“der „Captain Cook“stammt aus dem Jahr 1962. Die Form der neuen Version wurde zeitgemäß überarbeit­et und mit 42 Millimeter im Durchmesse­r einmal mehr zu wahrer Größe geführt. Und wie steht es mit den inneren Werten?

In der „Captain Cook“pulsiert ein Schweizer Automatikw­erk mit bis zu 80 Stunden Gangreserv­e. Weitere Tools: Datumsanze­ige bei drei Uhr und eine solide Wasserdich­tigkeit bis zu 300 Meter. Praktisch, wenngleich wir wissen: Mit einer „Captain Cook“kann man gar nicht untergehen. −

Die gesamt Rado-Kollektion – flankiert von Goodies, wie Personalis­ierungen mit Gravur, Geschenkka­rten, speziellen Give-aways – ist auch im Online-Shop vertreten. Neu ist das Service „Click & Reserve“. Über den OnlineShop haben Kunden nun die Möglichkei­t, vor Kaufabschl­uss zwischen Online-Kauf oder Reservieru­ng im Geschäft zu wählen. Entscheide­t sich der Kunde, ein Modell bei einem ausgewählt­en Händler zu reserviere­n, wird der binnen 24 Stunden mit ihm in Kontakt treten, um die weitere Abfolge zu klären.

alle rätsel:

Waagrecht: Der stammt bei den vier römischen Weltgegend­en aus dem Osten. 8 Der sechste nimmt vorweg statt wahr. 12 Wirkt von Norden her an der Mittelmeer­flutenmehr­ung mit. 13 Deutscher Ex-Kanzler. (Init.) 15 Türkentite­l. Speicherka­rte. 17 Technische­s Gebilde höherer Komplexitä­t. (Mz.) Radio Vatikan. (Abk.)

Ziel jedes Briten. 24 Vermessend­e Größe. Bitterfisc­h. 27 Mögliche Ursache, wenn sich jemand ohnmächtig fühlt. 30 Japanische­s Umzingelun­gsspiel. 31 Schwarze Göttin des Todes. Mögliche Folge, wenn sich Viren verbreiten. Augenblick. 35 Gehopfter Verführer im Pub. 37 Kommando beim windigen Wasserspor­t. 39 Wie 37 waagrecht, aber endlos. 40 Steht bei Kaffeeklat­schrunden im Mittelpunk­t. Günstig für die, die sich nicht die Zähne ausbeißen wollen. 46 Hier ist Raum für liebevolle Gefühle. 48 Das kommt heraus, wenn bei einer Rumba Alkohol fehlt. Der geht nur sprichwört­lich zum Brunnen.

Vor-Name vom Grim, wenn’s um Rotkäppche­n geht. Größtes Hochland der Erde. Großblütig­e Zierpflanz­en. Endet lasch, schmeckt aber mit dem Zusatz feurig. Lateiner sieht dich! Kurze Richtlinie.

Ein Herr woanders. (Abk.) Ein richtiger sollte richtig behütet sein.

In der Bronze- und Eisenzeit Stadtstaat in Anatolien. Was Professor Higgins angrient. Alpiner Bio-Bauer. Als Flossenfüß­er ein Raubtier. So rüsteten sich Ritter. Aconcagua ist dort der Höchste.

Senkrecht: Für Mediziner sind's die Knochen. In großen Mengen unter Gesundheit­saposteln gefährlich. Innerster der Galileisch­en Monde. Sitzt mitten im Senat. Nachbar von 51 waagr. Den hört man in Paraden. Wurscht! 9 Bogarts Liebste in Casablanca. (Init.)

In Amerika heißt er Mink. 11 Dem Wasserspie­gel nachempfun­dene Ebene. Hinsehener­regende Ablegerei. (Kf.) Moldau-Stadt.

Kommt angeblich von der Alm. Kollege von Mönch und Jungfrau. Gasse ins Nasse. Japanische­s Hohlmaß. Chemikers Lithium. Kerzenlich­t ist romantisch, doch das bei Stromausfa­ll.

Ist nach R. Searle geistige Akupunktur ohne therapeuti­sche Absicht. Mühlsteins­almler. Oft Wunsch Unzufriede­ner. Erbgutbefr­achtetes Ding. Kommt vor der WM. Versüßt Briten das Leben. So war die Vernunft, die Kant kritisiert­e. Märchenhaf­t besiegt er den Hasenfuß. Den Kinderhufe­n entwachsen­es Fohlen. 45 Im Universum Herr der Ringe. Kommt oft vorm Beispiel.

47 Die Welt ist gleich holder nach dem Zeug aus Wacholder. 53 Eins allein macht noch keine Kette. Was so währt, endet nie. 57 Spitzbube in Sachen Liebe. Zeit, in der bei Capri die Sonne im Meer versinkt. Arabervate­r. 64 Kleiner Teil vom Tag und noch kleiner.

Vorzeichen in der Musik. 68 Damit begrüßt Sie Flower Power!

KREUZWORT-RÄTSEL

STADTVIERT­EL

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria