Kurier (Samstag)

Im November kommt – erstmalig in der 2. Republik – eine Ausgangssp­erre

Die steigende Infektions­zahl macht noch nie da gewesene Maßnahmen in der Zweiten Republik notwendig. Was heute verkündet wird und für vier Wochen unser Leben bestimmen wird

- ES BERICHTEN: RAFFAELA LINDORFER, JOHANNA HAGER ELISABETH HOFER, MARLENE PATSALIDIS ILLUSTRATI­ONEN: CHRISTA BREINEDER

Notsituati­on“– so lautet der KURIER-Titel am 16. März 2020, dem ersten Tag des Lockdowns im Frühjahr. Nun steht ein zweiter bevor. Härter und restriktiv­er als der erste, weil die Infektions­zahlen exponentie­ll steigen, die bisherigen Maßnahmen nicht greifen. Zum Vergleich: Ende März 2020 gab es mehr als 8.000 aktive Fälle in Österreich – Ende Oktober sind über 44.000.

Wie sich der Alltag in Österreich ab nächster Woche für die kommenden vier Wochen ändern wird müssen – das erklärt Kanzler Sebastian Kurz heute, Samstag, um 16.30 Uhr in einer Pressekonf­erenz. Zuvor sind Gespräche mit dem Bundespräs­identen (13 Uhr), den Landeshaup­tleuten (14 Uhr) und den Parlaments­parteien (15 Uhr) anberaumt.

Gemäß KURIER-Recherchen wird die Regierung per Dienstag, null Uhr, eine österreich­weite, nächtliche Ausgangssp­erre verkünden, um private Feiern zu verhindern – und das Infektions­geschehen einzudämme­n. Diese waren mit ein Grund für die steigende Zahlen. Wie in Deutschlan­d, wo der Lockdown ab Montag gilt, werden alle, die es können, angehalten sein, im Homeoffice zu arbeiten. Indoor-Sportarten, Sport- und Freizeitve­ranstaltun­gen werden untersagt, die Gastronomi­e soll nur für Mitnahme- bzw. Lieferserv­ice offenhalte­n dürfen.

Ein bis zuletzt großer Streitpunk­t sind die heimischen Erziehungs­und Bildungsei­nrichtunge­n – von Kleinstkin­dern über Volksschül­er, Lehrlinge bis hin zu den höheren Schulen. Sollten die Zahlen trotz der Maßnahmen nicht sinken, könnten zumindest die Oberstufen­schüler wieder zu Hause lernen müssen. Alle Infos finden Sie auf KURIER.at

 ?? APA / BARBARA GINDL, R. JÄGER ??
APA / BARBARA GINDL, R. JÄGER

Newspapers in German

Newspapers from Austria