Kurier (Samstag)

Design für die Dose

Nuri, bekannt für seine pikanten Ölsardinen aus Portugal, feiert 100-jähriges Firmenjubi­läum – und eröffnet den weltweit ersten Pop-up-Store in Wien.

- VON JULIA BEIRER

» Ein Hauch frischer Meeresbris­e weht seit Kurzem durch die Herrengass­e im ersten Wiener Gemeindebe­zirk. Zu verdanken ist das Laura Karasinski. Die Art-Direktorin des gleichnami­gen Atelier Karasinski hat für das portugisis­ch-österreich­ische Unternehme­n Nuri – Hersteller der pikanten und bekannten Ölsardine in der Dose – den weltweit ersten Pop-up Store gestaltet. Um den eingelegte­nFischchen­einegebühr­ende Bühne zu bieten, hat sich die Designerin von der kultigen Blechdose inspiriere­n lassen. Bereits der Eingang in das rund 25 Quadratmet­er große Geschäft ist eine Hommage an die seit 1920 von Hand gefertigte­n Dosen: Er ist nicht nur in demselben Goldton, sondern auch derselben Negativfor­m gestaltet. Ebenfalls von außen zu sehen: über hundert gelbe Verpackung­en mit grünem Nuri-Schriftzug – gefüllt mit Ölsardinen. Sie sind an einer Magnetwand fixiert.

Der Innenraum ist durchgehen­d in Anthrazit bestrichen, an der Decke schwimmt ein Fischschwa­rm aus 100 handgefert­igten Keramiksar­dinen

– zur Feier des 100jährige­n Firmenjubi­läums. Die Ablage der Ölsardinen – ein Holzregal – ist in Form der Dosen gestaltet. Zudem kann es einfach abund wieder aufgebaut werden. „Da der Pop-up Store nur sechs Monate geöffnet hat und wir das Material nicht verschwend­en wollten, haben wir ein Regal designt, das einfach zu transporti­eren ist“, erklärt Karasinski. Die Griffe auf dem Möbel aus heimischen­Hölzernsta­mmenausein­em Geschäft für Bootszubeh­ör. Karasinski: „Wir lieben es mit authentisc­hen Details zu arbeiten. Deshalb sind die Haken an den Regalen, wie sie auf Fischerboo­ten zu finden sind, und als Griffe dienen. Wir haben sie aus dem Segelshop.“

Ein Highlight im Nuri-Store ist auch die Theke, die wie eine Sardinendo­se aussieht. Die Marmorplat­te darauf soll an Wasserbeck­en erinnern, in denen die Fische vor dem Einlegen gewaschen werden. Karasinski: „Bis heute werden riesige Wannen aus Marmor verwendet.“Das portugiesi­sche Flair wird durch den traditione­llen Fliesenbod­en abgerundet. «

 ??  ?? Laura Karasinski mit Nuri-Eigentümer Jakob Glatz
Laura Karasinski mit Nuri-Eigentümer Jakob Glatz
 ??  ??
 ??  ?? Die Kassatheke ist in Form einer goldenen Sardinendo­se gestaltet. Der Pop-up-Store ist wie ein Kurzbesuch in Portugal: bunte Fliesen, dunkles Holz und leckere Fische
Die Kassatheke ist in Form einer goldenen Sardinendo­se gestaltet. Der Pop-up-Store ist wie ein Kurzbesuch in Portugal: bunte Fliesen, dunkles Holz und leckere Fische

Newspapers in German

Newspapers from Austria