Kurier (Samstag)

Die Wahl zwischen „wonnetrunk­en“und „begeistert“

George Orwell, 70 Jahre nach seinem Tod mit vielen Neuausgabe­n und Übersetzun­gen

- P. PISA

der Tiere. Wie es euch gefällt: Entweder waren die Schweine geradezu wonnetrunk­en angesichts von Napoleons Gerissenhe­it. Oder die Schweine waren begeistert von Napoleons raffiniert­er Taktik. (Ja, das gefällt.)

Die Wonnetrunk­enen kommen vom Manesse Verlag, die Begeistert­en sind bei dtv beheimatet.

(Im Original:

„The pigs were in ecstasies over Napoleon's cunning.“)

George Orwells „Animal Farm“ist seit heuer gemeinfrei, man muss bei Veröffentl­ichung nichts mehr an die Erben des Engländers (1903 – 1950) zahlen; deshalb gibt es heuer viele Neuausgabe­n und neue Übersetzun­gen.

Eva Menasse beklagt im

Nachwort der Manesse-Ausgabe, der Roman werde im Englisch-Unterricht zu früh gelesen. Man verstehe die Anspielung­en nicht, man sehe die Schönheit der Literatur nicht. Man könnte auch im Geschichts­unterricht gut darüber reden.

Schwatzwut­z?

Denn der Bauernhof ist die Sowjetunio­n. Der Aufstand der Tiere gegen Bauer Jones, der sie schlecht behandelte = die Oktoberrev­olution. Schwein Napoleon = Stalin, der das Kommando übernimmt. Der weiße Eber Schneeball = Trotzki, der gerade noch flüchten kann. Die Hunde = Geheimpoli­zei ...

Die dtv-Ausgabe mit Vorwort und Nachwort, Zeittafel und Anmerkunge­n ist informativ­er und weist den Weg zu Orwells zweitem berühmten Roman „1984“.

Und weil ein WindsorStu­hl vorkommt, wird erklärt, dass es sich dabei um einen billigen Sessel aus dünnen Holzstäben handelte.

Und weil Bauer Jones eine Ladung Schrot Nr. 6 in die Dunkelheit ballert, wird erklärt, dass die Bleikugeln nur einen Durchmesse­r von 2,7 mm haben. Diesen Bonus weiß man zu schätzen.

Im übrigen gibt es das Opportunis­tenferkel Schwatzwut­z nicht mehr. Diesen alten Namen fand nicht allein Übersetzer Lutz-W. Wolff unpassend. Es bleibt das Original bestehen, Squealer heißt der Schweinehu­nd.

 ??  ?? „Animal Farm“war im Ostblock verboten: George Orwell
Farm
„Animal Farm“war im Ostblock verboten: George Orwell Farm
 ??  ?? George Orwell: „Farm der Tiere“Neu übersetzt von Ulrich Blumenbach. Nachwort von Eva Menasse. Manesse Verlag. 192 Seiten. 18,50 Euro
KURIER-Wertung: āāāāά
George Orwell: „Farm der Tiere“Neu übersetzt von Ulrich Blumenbach. Nachwort von Eva Menasse. Manesse Verlag. 192 Seiten. 18,50 Euro KURIER-Wertung: āāāāά
 ??  ?? George Orwell: „Farm der Tiere“
Neu übersetzt und Nachwort von Lutz W. Wolff. Vorwort von Ilija Trojanow. dtv.
192 Seiten. 20,60 Euro
KURIER-Wertung: āāāāā
George Orwell: „Farm der Tiere“ Neu übersetzt und Nachwort von Lutz W. Wolff. Vorwort von Ilija Trojanow. dtv. 192 Seiten. 20,60 Euro KURIER-Wertung: āāāāā

Newspapers in German

Newspapers from Austria