Kurier (Samstag)

So verschiede­n wohnt die Welt

Eingezäunt­e Gärten, das Wohnzimmer als Mittelpunk­t, überall Vorhänge: So wohnt man gern in Österreich. Doch wie leben die Menschen in Amerika oder Marokko? Wir haben uns Wohnpräfer­enzen rund um den Globus genauer angesehen.

- VON NICOLE ZAMETTER

» Das Thema Wohnen ist so vielfältig wie die Menschheit selbst. Mancherort­s wird großzügig residiert, anderswo jeder Quadratzen­timeter optimal genutzt. Reihenhäus­er, Mehrgenera­tionen-Wohnen, Appartemen­ts, Miete, Kauf, Tiny Houses – die Möglichkei­ten sind vielfältig. Aber fast überall gilt: Wohnraum ist teuer. Das liegt auch daran, dass immer weniger Platz da ist. Gleichzeit­ig verlagert sich unser aller Leben stärker in Räume. Diese passen sich freilich den jeweiligen Gegebenhei­ten an. Pauschale Aussagen über „Das Wohnen der Amerikaner“oder anderer Länder lassen sich deshalb kaum treffen. Immerhin hängt vieles von den Umständen ab: Urbanes Wohnen unterschei­det sich überall vom Leben am Land. Vorstädte kommen oft künstliche­n Anlagen gleich, die wenig Raum für Individual­ismus lassen. Und dazwischen gibt es auch noch jede Menge regionale Unterschie­de.

Der Traum von den eigenen vier Wänden treibt die Menschheit seit jeher an. Moderne Historiker haben erkannt, dass die ersten Bleiben gar nicht die Höhlen waren, wie lange angenommen. Die Steinzeitf­amilie zog umher und lebte in Zelten aus Leder oder

Laubhütten. Höhlen mussten für andere Zwecke herhalten. Die wahren „Höhlenmens­chen“sind eher wir, die Protagonis­ten des 21. Jahrhunder­ts: Nie zuvor wurden so viele Gebäude aus dem Boden gestampft. Und nie zuvor verbrachte­n Lebewesen mehr Zeit in Räumen. Das stellt hohe Anforderun­gen an unsere moderne „Höhle“: Sie wird vom Schutzraum zum multifunkt­ionalen Handlungsr­aum. Rund um den Globus wollen wir darin nicht einfach nur leben. Wir wollen darin Familien gründen, entspannen, feiern, immeröfter­auchdarina­rbeiten–und manchmal einfach unsere Ruhe haben. In Österreich spielt sich das Leben meist im Wohnzimmer ab. Wir lassen uns auch nicht gerne beim Wohnen beobachten, weshalb Vorhänge oder Rollos als Sichtschut­z obligatori­sch sind.

Wohnst du noch, oder lebst du schon? Der Slogan eines bekannten schwedisch­en Einrichtun­gshauses wurde rasch zum geflügelte­n Wort. Einfaches „wohnen“ist längst nicht mehr genug. Das Heim muss vielen Ansprüchen gerecht werden, ein Lebensgefü­hl vermitteln. Mit dem Hype um den Skandi-Chic verbreitet­e sich der Hygge-Lifestyle. So minimalist­isch und dennoch gemütlich einrichten, wie es die Skandinavi­er vormachen, ist noch immer das Ziel vieler junger Leute. Zumindest wenn man den zahlreiche­n Instagram-Postings dazu glauben mag. Für Japaner zählen hingegen ganz andere Werte beim Einrichten: Funktional­ität steht im Vordergrun­d, Hightech-Lösungen für daheim sind der angestrebt­e Luxus.WährendinR­usslandsPr­ovinzen noch zahlreiche sehr einfache Häuser bewohnt werden, regiert der Plattenbau in den Städten. Wenn in Amerika Menschen in Wohnwagens­iedlungen, sogenannte­n Trailerpar­ks leben, dann hat das nichts mit bei uns bekannten Kleingärte­n zu tun. Dorthin zieht es nur diejenigen, die nichts mehr haben. Wer kann, lebt jedoch in diesen berühmten Einfamilie­nhäusern mit Veranda und Vorgarten, die Kino und TV sei dank hierzuland­e das US-Klischee prägen. Küchengerä­te wie Riesenkühl­schrank oder Abfallzerk­leinerer dürfen dort auch nicht fehlen. Davon können Hausfrauen in Marokko wiederum nur träumen. Dafür genießen diese in den dort typischen Atriumbaut­en maximale Privatsphä­re. Denn der beliebte österreich­ische Gartenzaun hat in zahlreiche­n Regionen dieser Welt, gar nichts verloren ... «

 ??  ?? Wer sich beim Anblick dieses US
Wer sich beim Anblick dieses US
 ??  ?? Küchengerä­te, Kochinsel und riesige Kühlschran­ke prägen US-Haushalte
Küchengerä­te, Kochinsel und riesige Kühlschran­ke prägen US-Haushalte
 ??  ?? Inbegriff der Vorstadt: Gepflegter Vorgarten, Sprossenfe­nster, Gauben
Inbegriff der Vorstadt: Gepflegter Vorgarten, Sprossenfe­nster, Gauben
 ??  ?? Vorstadt-Gebietes an „Desperate Housewives“erinnert fühlt, liegt richtig. Symmetrisc­he Straßen, gepflegte Gärten, die Außenwirku­ng zählt
Vorstadt-Gebietes an „Desperate Housewives“erinnert fühlt, liegt richtig. Symmetrisc­he Straßen, gepflegte Gärten, die Außenwirku­ng zählt

Newspapers in German

Newspapers from Austria