Kurier (Samstag)

„Ich dachte, die ganze Welt ist so wie Wien“

Der Designer über gute Ideen und die Leiden der Künstler

- VON NINA OEZELT Interview

Täglich kreativ sein, neue Ideen haben: Das ist seit 40 Jahren Stefan Sagmeister­s Job. Im Lauf seiner Karriere gestaltete der Designer CDCover für niemand geringeren als die Rolling Stones, schuf eine Installati­on aus 600.000 Münzen und Plakate mit echten Bananen. Bekannt wurde er auch mit dem Film „Happy“und der Schau „Beauty“, die 2018 im Wiener MAK startete und noch heuer in Bregenz enden soll.

Für das gestern zu Ende gegangene „Forward Festival“für kreative Köpfe kam der in New York lebende Sagmeister nach Wien und erklärte dort, wie man Ideen haben kann. Die Kurzfassun­g: Ideen sollten niemals kopiert werden. Auf Pinterest schauen sei tödlich. Wer sich bewege, sei kreativer. Geld dürfe auf keinen Fall der Motor sein. Und ein Arbeitstag­ebuch könne helfen, eigene Wege zu finden. Für ihn persönlich sei es außerdem wichtig gewesen, alle sieben Jahre eine Auszeit zu nehmen, so Sagmeister – der übrigens in der Früh die besten Ideen hat.

KURIER: Welche Ideen aus Österreich gefallen ihnen? Stefan Sagmeister: Historisch ist es die Wiener Werkstätte (1903 gegründete Produktion­sgemeinsch­aft bildender Künstler, Anm.). Oskar Kokoschka etwa gestaltete Plakate, aber auch Bilder. Die Werkstätte war in jede Richtung aktiv: Josef Hoffmann machte Gläser, Stühle – und dann gab es da die Verschmelz­ung mit der Architektu­r. Als ich an der Angewandte­n studierte, dachte ich, die ganze Welt ist so – wie Wien.

Ist Österreich ein kreatives Land, Wien eine kreative Stadt?

Wenn man die Größe und Wichtigkei­t des Landes betrachtet, bin ich weniger erfreut. Die Schweiz ist klein. Sie hat aber zwei der wichtigste­n Architektu­rbüros: Peter ZumThor und Herzog & de Meuron. In Österreich gibt es nur CoopHimmel­blau. Island ist ca. so groß wie Innsbruck. Dennoch gibt drei bis vier Musik-Weltstars dort – von Björk bis zu Sigur Rós.

Welcher Ort in Europa ist besonders kreativ?

Bis vor dem Brexit war London Europas Kreativwer­kstätte. Viele haben London wegen des Brexit verlassen.

Sagmeister & Walsh

Der in Bregenz geborene Designer studierte an der angewandte­n Universitä­t in Wien. In New York führt er eine Design-Agentur mit der Designerin Jessica Walsh unter dem Namen „Sagmeister & Walsh“ Der Einfluss ist aber noch da: Musik, TV, Architektu­r, auch in meinem Bereich Design. Selbst Jonathan Ive von Apple, vielleicht der wichtigste Designer der vergangene­n Jahre, ist Engländer. Dann gibt es noch Barcelona oder Amsterdam.

Gedeiht Kunst besser, wenn man günstig lebt?

Günstige Mieten sind ein fruchtbare­r Boden für Kunst. Wir sehen das in den Staaten. In den 80ern, als ich hinzog, war New York das Zentrum der Kunstschaf­fenden. Jetzt ist es Los Angeles: Für ein 20-Quadratmet­er-Studio in New York bekommt man ein Haus plus Studio in L.A.

Müssen Künstler leiden, um erfolgreic­h zu sein?

Das romantisch­e Bild des armen Künstlers, der leiden muss, um gute Arbeit zu leisten, stimmt nicht. Auch Van Gogh (Prototyp des leidenden Künstlers, Anm.) soll sein Ohr nicht im Wahn, sondern im Streit verloren haben.

 ?? ?? Der Auslandsös­terreicher und weltweit bekannte Grafikdesi­gner Stefan Sagmeister gilt als Philosoph des Designs
Der Auslandsös­terreicher und weltweit bekannte Grafikdesi­gner Stefan Sagmeister gilt als Philosoph des Designs

Newspapers in German

Newspapers from Austria