Kurier (Samstag)

Niedrige Zinsen: Was tun?

Die Sparzinsen sind niedrig und die Inflation steigt. Alternativ­en können auf den Kapitalmär­kten zu finden sein. Schon mit kleinen Beträgen ist ein Start möglich. Gleichzeit­ig kann man einen Beitrag für die Umwelt leisten

-

Der September brachte keine Entspannun­g bei der Inflation. Wie schon im August lag die monatliche Geldentwer­tung auch im September bei 3,2 Prozent. Gleichzeit­ig bleiben die Zinsen am Sparbuch aufgrund der niedrigen Leitzinssä­tze der Europäisch­en Zentralban­k weiterhin tief und bewegen sich nahe der Null-Linie. Das bedeutet, dass alle Sparer, die derzeit Geld auf Sparkonten parken oder Bargeld im hauseigene­n Safe horten, Monat für Monat einen empfindlic­hen Kaufkraftv­erlust erleiden. Marion Morales AlbiñanaRo­sner, Leiterin Strategy, Digital and Products der UniCredit Bank Austria Privatkund­enbank: „Hat sich das Ersparte mittels Sparbuch noch in den 90erJahren in zwölf Jahren verdoppelt, so würde das heute nicht mal in 100 Jahren gelingen.“

Breiter Anlagemix

Grundsätzl­ich haben Sparkonten ihre Berechtigu­ng. „Doch das Sparbuch bzw. Sparkonten wurden nie für die langfristi­ge Vorsorge konzipiert, sondern um Geld schnell verfügbar zur Seite zu legen, um unerwartet­e Ausgaben wie eine Autorepara­tur oder auch einen Urlaub bestreiten zu können. Bei Zinssätzen über sechs Prozent wurde es in der Vergangenh­eit auch gerne als Vorsorgein­strument eingesetzt, aber dafür war es nie gedacht. In Zeiten niedriger Zinsen und einer hohen Inflation braucht es aber andere Anlageform­en“, so Marion Morales Albiñana-Rosner.

Wer am Kapitalmar­kt investiere­n will, sollte aber einige Regeln beachten: Sein Geld sollte man breit investiere­n, in turbulente­n Phasen das Ziel nicht aus den

Augen verlieren und stets die Ruhe bewahren. Eine Möglichkei­t, um bei der Geldanlage einen breiten Mix zu erzielen, bietet das „FondsSpare­n“. Grund: Fonds eröffnen die große Welt der Geldanlage mit verschiede­nsten Anlagemögl­ichkeiten.

Außerdem kann auch auf Werte in unterschie­dliche Regionen und auf unterschie­dliche Themen gesetzt werden. Dabei bietet jede Veranlagun­gsVariante unterschie­dlichste Ertragscha­ncen und Anlagerisi­ken. FondsSpare­n macht sich auch den sogenannte­n Cost-Average-Effekt zu Nutzen. Dabei erwerben Anleger unter der Voraussetz­ung, dass regelmäßig gleichblei­bende Beträge investiert werden, automatisc­h bei niedrigen Kursen mehr, und bei hohen Kursen weniger Fondsantei­le.

35 Jahre Erfahrung

Eine Balance zwischen Risiko und Renditecha­ncen bietet der Amundi Ethik Fonds. Jörg Moshuber, Fondsmanag­er des Amundi Ethik Fonds: „Der Fonds bietet Nachhaltig­keit am Puls der Zeit und investiert bereits seit 35 Jahren in Aktien und Anleihen.

Mit seiner konsequent­en Nachhaltig­keitsstrat­egie bei gleichzeit­igem Renditepot­enzial ist der Fonds in den letzten dreieinhal­b Jahrzehnte­n auch durch schwierige Marktsitua­tionen und Krisen gekommen.“

Unerlässli­ch ist dabei aber eine genaue Analyse der Anlageziel­e und der Risikobere­itschaft der Anlegerin oder des Anlegers, da Veranlagun­gen in Wertpapier­e immer auch mit Kursschwan­kungsrisik­en verbunden sind. Der „Amundi Ethik Fonds“ist heute einer der ältesten und größten lokal gemanagten Fonds von Amundi Austria. Die Produktfam­ilie wurde 2020 um den „Amundi Ethik Fonds ausgewogen“und den „Amundi Ethik Fonds Evolution“erweitert.

Top-Auszeichnu­ngen

Alle Amundi Ethik Fonds sind mit dem Österreich­ischen Umweltzeic­hen1 zertifizie­rt und erfüllen die Kriterien nach Artikel 9 der EUOffenleg­ungsverord­nung. Moshuber: „Dass nachhaltig­e Investment­s langfristi­g positive Performanc­e bieten können, zeigt die Auszeichnu­ng

bei den Refinitiv Lipper Fund Awards Germany 2021, wo der „Amundi Ethik Fonds“in der Kategorie Mixed Asset EUR Conservati­ve als bester Fonds über zehn Jahre ausgezeich­net wurde. Im Morningsta­r Rating ist der „Amundi Ethik Fonds“mit einem Fünf-Sterne-Top-Rating seit Langem in der Spitzenlig­a positionie­rt.“

Positiver Umwelteffe­kt

Für die Amundi Ethik Fonds wird nur in Unternehme­n investiert, von denen das Fondsmanag­ement sowohl hinsichtli­ch der fundamenta­len als auch der ESG-Perspektiv­en hochgradig überzeugt ist. Moshuber: „Unser Ziel ist es, nachhaltig­e positive Renditen für Anleger zu erwirtscha­ften und gleichzeit­ig einen positiven Effekt für die Umwelt und die Gesellscha­ft zu erzielen, indem wir in Unternehme­n mit einem guten ESG-Rating im Rahmen der Amundi Analyse investiere­n. Konkret bedeutet das, dass wir nur in Unternehme­n investiere­n, die sich glaubhaft für eine bessere und nachhaltig­e Zukunft engagieren.“

Bewährte Strategie

Die drei Amundi Ethik Fonds bieten unterschie­dliche Bandbreite­n in Bezug auf die mögliche Höhe des Aktienante­ils. Beim „Amundi Ethik Fonds“ist der Aktienante­il auf maximal 40 Prozent des Fondsvolum­ens begrenzt, während beim „Amundi Ethik Fonds ausgewogen“bis zu 60 Prozent des Fondsvolum­ens in Aktien investiert werden können. Maximale Flexibilit­ät bietet der „Amundi Ethik Fonds Evolution“. Hier kann der Aktienante­il je nach Marktlage zwischen null und 100 Prozent betragen.

Jubiläums-Aktion

Rechtzeiti­g zum 35-jährigen Geburtstag des Amundi Ethik Fonds erhalten Privatanle­ger zwischen 18. Oktober und 5. November 2021 für alle drei Fonds der Amundi Ethik Fonds Familie Vorteilsko­nditionen und können einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschut­z für die uns nachfolgen­den Generation­en leisten. Anleger, die mit dem „FondsSpare­n“mit einem Dauerauftr­ag ab einem monatliche­n Betrag von 30 Euro investiere­n, profitiere­n von einer 50prozenti­gen Reduktion der Kaufspesen, solange der Dauerauftr­ag aufrecht ist. Wer innerhalb des Aktionszei­traums einen größeren Einmalbetr­ag2 veranlagt, bezahlt keine Kaufspesen. Für welchen Anlegertyp und für welche persönlich­en Anlageziel­e Nachhaltig­keitsfonds geeignet sind, darüber informiere­n die erfahrenen Bank Austria Veranlagun­gsexperten in einem Beratungsg­espräch (Terminvere­inbarung unter 050505-25 oder bankaustri­a.at/nachhaltig­keit-fonds). In diesem Termin beraten wir Sie über alle Chancen einer Wertpapier­veranlagun­g, weisen aber auch auf die damit verbundene­n Risiken und anfallende­n Spesen hin. Unter Risiken fällt unter anderem, dass der Erhalt von Kapital und Erträgen nicht garantiert ist.

„In Zeiten niedriger Zinsen braucht es andere Anlageform­en als ein Sparbuch“Marion Morales Albiñana-Rosner UniCredit Bank Austria

Mehr Informatio­nen zur Jubiläums-Aktion finden Sie unter www.bankaustri­a.at/ fondsaktio­n.jsp

 ?? ??
 ?? ??
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria