Kurier (Samstag)

Henning Mankell, bereit für den ersten Wallander

Sein fast 45 Jahre alter Roman wurde erstmals übersetzt. Er ist sensibel und sozial und die Hölle

- P.PISA

Der Verrückte. Zwei Jahre nach dem Krieg: Es kommt ein junger Mann aus Stockholm in den Norden Schwedens. Er heißt Bertil Kras und will sich umsehen, sagt er. Er hat niemanden mehr in der großen Stadt. Im Sägewerk nimmt er einen Job an. Es ist ein Familienun­ternehmen.

„Familienun­ternehmen sind nichts Gutes.“– „Warum?“, fragt der Personalch­ef. „Es ist falsch, dass eine einzige Familie über so viel Geld und so viele Leute bestimmen kann.“

„So einer bist du also.“„Ja.“

„Der Verrückte“aus dem Jahr 1977 war der erste Roman von Henning Mankell, dem er Spannung mitgab. Für die Hauptfigur – fleißiger

Arbeiter, der abends zwei Flaschen Bier trinkt und ab und zu tanzen möchte – wird der Neubeginn zur Reise in die Hölle aus Gerüchten und Verleumdun­gen. Das Sägewerk wird brennen, Bertil Kras gerät in Verdacht.

Verehrte Nazis

29 war Mankell. Und er war ziemlich „fertig“– bereit schon damals für „Mörder ohne Gesicht“, den ersten Wallander-Krimi, der 14 Jahre später kommen sollte.

„Der Verrückte“– so sensibel, so sozial – ist sprachlich sehr genau: Sogar bei den Holzsessel­n, die Mankell erwähnt, schreibt er dazu, dass sie auf den Beinen Gummikappe­n haben.

Es überrascht, dass dieses

Buch erst jetzt, fast 45 Jahre nach Veröffentl­ichung in Schweden, übersetzt wurde.

Bei beiden vorangegan­genen Romanen „Der Sprengmeis­ter“(war Mankells Debüt im Alter von 24) und „Der Sandmaler“suchte er noch, wie er Geschichts­bewusstsei­n und Engagement für mehr Menschlich­keit am besten verpacken sollte.

Der gar nicht Verrückte Bertil Kras schließt sich einer Gruppe „Roter“an, die 1947 erreichen wollen, dass die „Braunen“zur Rechenscha­ft gezogen werden (unter ihnen der Polizeiche­f, der Sägewerksb­esitzer ...) Es war nämlich im Ort, während die Deutschen Finnland und Norwegen besetzten, von ihnen ein Lager errichtet worden, in das „politisch Unzuverläs­sliche“gesperrt wurden.

Schweden war zwar neutral, aber es gab nicht wenige, die mit den Nazis sympathisi­erten bzw. sie verehrten.

Bertil Kras, vom Leben durchgebeu­telt, denkt: „Ich muss die Zeit begreifen, in der ich lebe.“

Henning Mankell bemüht sich, ihn zu retten.

 ?? ?? Mit dem dritten Roman – seinem ersten, der auch ein bisschen spannend ist – war er reif für die berühmte WallanderS­erie: Henning Mankell (1948–2015)
Mit dem dritten Roman – seinem ersten, der auch ein bisschen spannend ist – war er reif für die berühmte WallanderS­erie: Henning Mankell (1948–2015)

Newspapers in German

Newspapers from Austria