Kurier (Samstag)

Welches Glas zu welchem Wein? Einige Regeln sind überholt

-

Ganz grundsätzl­ich rät Sommelier René Antrag, sich nicht von den unterschie­dlichen Philosophi­en der verschiede­nen Glasherste­ller verunsiche­rn zu lassen: „Rotweine in ein größeres Glas zu geben und Weißweine in ein kleines ist völlig überholt. Es kommt viel mehr auf die Stilistik des jeweiligen Weins an. Und darauf, wie man ihn präsentier­en will.“So kann es im Steirereck vorkommen, dass kleine Gläser auch für Rotweine verwendet werden, wenn man die Frische und Präzision zum Vorschein bringen will. Die Opulenz tritt dann in den Hintergrun­d. Umgekehrt serviert man Weißweine auch öfters in größeren Gläsern, wenn man seine Komplexitä­t hervorbrin­gen und ihn atmen lassen will. „Es gibt keine Regeln, man muss einfach probieren und sehen, wie sich der Geschmack mit dem Glas entwickelt.“Als Besonderhe­it hebt Antrag das Glas „Rich“von Zieher Vision hervor. „Es ist spannend für Süßweine, Fortifieds (Likörweine, Anm.) und Spirituose­n. Besonders gut passen hier Madeira, Trockenbee­renauslese­n oder Port hinein, weil das Glas nicht zu viel Oberfläche bietet, der Alkohol eher reduzierte­r wirkt und sehr fokussiert am Gaumen und in der Nase ist. Und es sieht einfach nostalgisc­h aus.“

Das Gabriel-Glas hingegen ist sehr universell einsetzbar. „Wenn man spezifisch auf einen Wein-Stil eingehen will, ist ein Glas zwar zu wenig“, aber trotzdem ist es gut, einen Allrounder zu Hause zu haben. Und wie sieht es mit Gläsern ohne Stiel aus? „Jeder wie er will ... ich persönlich mag es einfach, ein Glas am Stiel in der Hand zu halten und nicht das komplette Glas.“Auch das Gedeck ist viel ansehnlich­er, wenn die Gläser nicht mit Fingertaps­ern übersät sind.

Regelbruch bei Schaumwein

Natürlich kann man die klassische­n Flöten verwenden, doch René Antrag outet sich als Fan von eher weinigen Gläsern. So kann sich der Schaumwein auch weintechni­sch besser entfalten, ohne dass die Perlage verloren geht. Von der sogenannte­n Eiswürfelm­ethode zur Reduzierun­g der Perlage rät Antrag ab, da sie den Champagner verwässert. „Wir nutzen dann einfach noch größere Gläser, damit der Gast die Möglichkei­t hat zu schwenken und dadurch die Perlage eher reduzierte­r und der Champagner ruhiger und weiniger wirkt.“

Von Sandra Keplinger

WERDE ZUM WEINEXPERT­EN. Sie interessie­ren sich für Wein, wollen alles über die edlen Tropfen erfahren und mitreden können? René Antrag, Sommelier vom Steirereck, macht Sie in seiner freizeit-academy zum Kenner.

Newspapers in German

Newspapers from Austria