Kurier (Samstag)

Kuriose Fakten. Wussten Sie, dass …

-

▶… Hamburg mehr Brücken als Venedig hat? Mit insgesamt 2.500 Exemplaren ist die Hansestadt sogar die brückenrei­chste Stadt Europas. ▶… Hamburg die Hochburg der Singles ist? In fast der Hälfte der etwa 900.000 Haushalte lebt nur eine Person.

▶… der Hamburger Jungfernst­ieg 1838 die erste Straße Deutschlan­ds war, die asphaltier­t wurde?

werdenden Schiffe verlagerte sich der aktive Hafen immer weiter elbabwärts. Die Fläche, auf der sich jetzt das neue Viertel erstreckt, wurde immer mehr zur Industrieb­rache; die alten Schuppen sind längst abgerissen und durch schicke Wohnblöcke ersetzt. So nah an der City und so nah am Wasser – das lassen sich die Menschen in diesem hier etwas kosten. Die Mietpreise gehören zu den höchsten in Deutschlan­d.

Gekrönt wird die Hafencity durch ein Bauwerk, das längst Kultstatus erreicht hat, auch wenn es sehr lange dauerte, es zu errichten. Und auch wenn es mit rund 866 Millionen Euro das 11-fache dessen verschlung­en hat, was ursprüngli­ch veranschla­gt war: die Elbphilhar­monie. Sie feiert in diesem Jahr ihren 5. Geburtstag. Der markante gläserne, geschwunge­ne Aufbau, der auf einem ehemaligen Kakao-, Tee- und Tabakspeic­her

von 1963 auf der Kehrwieder­spitze weithin sichtbar über der Elbe thront, hat längst den „Michel“– die St. Michaelisk­irche – als Wahrzeiche­n der Stadt abgelöst. Und er zieht übrigens auch all jene an, die mit klassische­r Musik nichts am Hut haben. Denn die beiden Konzertsäl­e füllen auch Popbands mühelos mit ihren Fans.

Der beste Ort, um Hamburg-Luft zu schnuppern, ist der Außenrundg­ang der Plaza – ein öffentlich­er Raum zwischen dem alten Backsteins­ockel und dem neuen Glasaufbau des von allen liebevoll „Elphi“genannten Bauwerks. In 37 Meter Höhe legt sich die Elbe in einem spektakulä­ren Blick den Schauenden zu Füßen. Von hier oben entdeckt man auch die beiden Musicalspi­elstätten, die auf dem Gelände der ehemaligen Stülcken-Werft im Hamburger Stadtteil Steinwerde­r errichtet wurden – das Stage Theater an der Elbe und das Theater im Hafen Hamburg: Fähren bringen die Besucher von einem Ufer zum anderen, wo sie Abend für Abend in die magische Welt des „Königs der Löwen“eintauchen.

Newspapers in German

Newspapers from Austria