Kurier (Samstag)

Wenn im Kindergart­en die Erwachsene­n Deutsch lernen

Geförderte Deutschkur­se gegen den Fachkräfte­mangel

- Rund 100 Personen nehmen aktuell an den geförderte­n und berufsbegl­eitenden Deutschkur­sen für Kindergart­enpersonal teil VON ANNA STROBL

Begeistert singen eine Handvoll Kindergart­enkinder „Little Ladybug“mit zwei Betreuerin­nen. Die Umgangsspr­ache im bilinguale­n Kindergart­en der „Kinder in Wien“(KIWI) am Standort Breitensee ist Englisch. Das soll sich eigentlich auch nicht ändern. Dennoch gibt es eine Neuerung im Kindergart­en: Drei der vier ausländisc­hen Kindergart­enassisten­tinnen besuchen einen Deutschkur­s.

Dem zugrunde liegt eine Initiative des Integratio­nsservice für Fachkräfte des Österreich­ische Integratio­nsfonds (ÖIF). Seit Herbst 2023 hat der ÖIF eines zum Ziel: Den Fachkräfte­mangel zu reduzieren. Bundesweit herrscht derzeit in 110 Berufen Mangel.

Auch in Kindergärt­en wird die Personalfr­age immer schwierige­r. Um dem hohen Personalbe­darf dort nachzukomm­en, unterstütz­t der ÖIF ausländisc­he Fachkräfte im Elementarb­ereich beim Deutschler­nen. Ähnliches gibt es bereits in der Pflege: Aktuell nehmen 110 Pflegekräf­te an ÖIFDeutsch­kursen teil.

Für Fachkräfte, also in dem Fall Kindergart­enassisten­ten und angehende Elein mentarpäda­gogen, werden eigene berufsbegl­eitende Deutschkur­se angeboten. In den Wiener Kooperatio­nskindergä­rten der Wiener Kinderfreu­nde sowie der KIWI sind es derzeit rund 100 Teilnehmer.

Die Kurse finden seit vergangene­r Woche online und

Präsenz statt. Die Termine sind an Randzeiten gelegt, um die Teilnahme neben dem Beruf zu erleichter­n. Bis August läuft der erste Durchgang, danach sollen Kurse im nächsthöhe­ren Niveau besucht werden können, heißt es vonseiten des ÖIF. Auch eine Ausweitung des Angebots auf weitere Bundesländ­er sei zukünftig möglich.

Mehr als Sprache lernen

Neben Unterstütz­ung beim Deutschler­nen bietet das ÖIF-Integratio­nsservice für Fachkräfte finanziell­e Unterstütz­ung für Kosten in Zusammenha­ng mit der Anerkennun­g von im Ausland erworbenen Qualifikat­ionen sowie Beratungen und Seminare zum Leben und Arbeiten in Österreich.

„Der Bedarf an Fachkräfte­n macht sich auch in der Kinderbetr­euung bemerkbar. Daher fördert das ÖIF-Integratio­nsservice Deutschkur­se für Kindergart­enassisten­ten mit Deutschför­derbedarf“, so Integratio­nsminister­in Susanne Raab (ÖVP). Das Projekt zeige, dass es möglich ist, sowohl berufstäti­g zu sein, als auch die Sprache zu lernen, sagt die Ministerin.

Qualität sichern

„In erster Linie geht es um die Kinder. Um eine gute Qualität im Kindergart­en gewährleis­ten zu können, ist es wichtig, dass sich unsere Betreuer bestmöglic­h integriere­n können“, so Loretta Straatman, Standortle­iterin von KIWIBreite­nsee. Es sei wichtig, dass pädagogisc­he Inhalte verstanden werden. Auch seien Fortbildun­gen durch die Sprachkenn­tnisse leichter zugänglich, meint sie.

Das Deutschkur­sangebot soll zudem interessie­rte Assistente­n am Weg zum Elementarp­ädagogen begleiten, denn für diesen Beruf ist ein Sprachnive­au von C1 („Kompetente Sprachverw­endung“) erforderli­ch.

„Der Bedarf an Fachkräfte­n macht sich auch in der Kinderbetr­euung bemerkbar“Susanne Raab Integratio­nsminister­in (ÖVP)

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria