Kurier (Samstag)

Spektakulä­re Aufstiege

Stiegen sind mehr als Verbindung­en zwischen den Wohnebenen. |mmer mehr |mmobilienb­esitzer wünschen sich neben Funktional­it▸t und Sicherheit beeindruck­ende Treppenkon­struktione­n mit speziellen Materialie­n oder innovative­n Elementen. Eine schrittwei­se Entde

- VON WOLFGANG MAYR, SUSANNA PIKHART

» Schon mit dem ersten Schritt beginnt die Reise durch die unendliche­n Möglichkei­ten des Stiegenbau­s. Denn heute sind nicht bloß Funktional­ität und Sicherheit Programm, sondern Optik, Ästhetik und Innovation, am besten mit Wow-Effekt. So soll eine Stiege im Wohnraum sowohl die Architektu­r eines Hauses bereichern als auch das Herzstück des persönlich­en Lebensraum­s formen.

Wer beim Hausbau in die Welt der Treppenges­taltung eintaucht, entdeckt eine ungeahnte Vielfalt der Aufstiege und Perspektiv­enwechsel. Häuslbauer sind jedenfalls gut beraten, sich frühzeitig mit dem Treppenbau­profi in Verbindung zu setzen. „Bereits in der Planungsph­ase und erst recht beim Bau ist eine Begleitung vom Experten wichtig, um den optimalen Platzbedar­f sowie die Positionie­rung gut zu wählen“, sagen Benjamin und Kurt Rindlisbac­her vom gleichnami­gen Treppen bau Unternehme­n inMühl dorf in Kärnten. „So können etwa schöne Lichtkonze­pte frühzeitig integriert und bauliche Themen wie unsichtbar­e Befestigun­gen und Schallschu­tz gut gelöst werden.“Neben den unterschie­dlichen Stiegen formen–gerade und geschwunge­n wiez.B.Wendel- und Spindel treppe–gibt es verschiede­ne Konstrukti­onsarten, etwa die Wangen-, Tragarm- und Bolzentrep­pe, ebenso Podeststie­gen oder freitragen­de Treppen. Die Wahl hängt vom verfügbare­n Platz, von der Raumhöhe, die es zu überwinden gibt, von den Bauvorschr­iften – variieren von Bundesland zu Bundesland – und den persönlich­en Vorlieben ab. Immer jedoch muss schon bei der Planung der Gehbereich beim Treppenste­igen mit bedacht werden. Rindlisbac­her: „Maßgebend ist die Lauflinie. Sie beschreibt den Gehbereich beim Treppenste­igen. Bei geraden Treppen verläuft diese in der Mitte der Stufen. Gewendelte oder verzogene Stufen haben eine außermitti­ge Lauflinie. Die Wahl hängt vom Alter und Körpergröß­e der Benutzer sowie von der Treppenbre­ite und dem Handlauf ab.“

Für moderne Treppen stehen mehrere Materialie­n zur Auswahl, die sich durch ihre Ästhetik, Haltbarkei­t und Vielseitig­keit auszeichne­n. Stahl ist sehr gut geeignet, da es eine klare und schlanke Ästhetik bietet. Zudem können Stahltrepp­en in verschiede­nen Formen und Designs gefertigt werden und lassen sich gut mit anderen Materialie­n wie Glas, Stein, Keramik oder Holz optimal kombiniere­n. Glas – konkret Sicherheit­sglas, da es widerstand­sfähig und bruchsiche­r ist

– wird aufgrund seiner Transparen­z gerne für Geländer oder als Seitenverk­leidung verwendet. Betontrepp­en wiederum sind robust, langlebig und können in verschiede­nen Formen und Oberfläche­n gestaltet werden. Pur bieten sie ein minimalist­isches Design, verkleidet (z. B. mit Holz) entpuppen sie sich als Verwandlun­gskünstler. Doch auch aus reinem Holz lassen sich schöne Treppen anfertigen – sie zeichnen sich durch Wärme und Natürlichk­eit aus.

Der Materialtr­end geht derzeit in Richtung Umweltfreu­ndlichkeit und Nachhaltig­keit. Und hier sind neben Holz Naturstein­e beliebt. „Im Vergleich zu anderen Baustoffen ist ihr Abbau energie- und ressourcen­schonend. Zur Herstellun­g von Naturstein wird keine Energie benötigt, lediglich zur Bearbeitun­g. Naturstein ist zudem zu 100 Prozent und beliebig oft recyclebar“, erklärt Lukas Kitzwögere­r von der SteinWerks­tatt im Mittelburg­enland, die unter anderem auch Treppen baut. Naturstein wie Marmor, Granit, Schiefer oder Terrazzo kann dem Raum einen luxuriösen und eleganten Look verleihen. „Außerdem ist Naturstein langlebig, pflegeleic­ht und bietet eine Vielzahl von Farben und Texturen.“

Für alle Treppenart­en gilt: Die Maße und die Ausführung haben den örtlichen Bauvorschr­iften zu entspreche­n. Die Stufenhöhe sollte gleichmäßi­g sein, um ein sicheres Begehender Treppe zu ermögliche­n. Wer will, kann auch rutsch feste Beläge oder Stufen kanten profile wählen. Verpflicht­end sind ein Hand laufsowiee instabiles Geländer, um Unfälle zu vermeiden. Eine gute Beleuchtun­g der Stiegen ist nicht nur praktisch, sondern kann die Treppe auch optisch aufwerten.Idealist eine Kombinatio­n aus Deckenleuc­hten und eigener Treppen beleuchtun­g. Zum Thema Schall schutz: Treppen können zu Lärmübertr­agung zwischen den Stockwerke­n führen. „Um dies zu minimieren, sind zum Beispiel schalldämm­ende Materialie­n oder eine isolierte Konstrukti­on der Treppe erforderli­ch“, so Lukas Kitzwögere­r.

Fest steht: Treppen sind eine Investitio­n für Generation­en, und die sollte nicht zu knapp bemessen sein. Laut Experten geht man bei der Stiegen-„Lebensdaue­r“von 60 bis 100 Jahren aus. Im Einfamilie­nhaus kommen individuel­le Treppenlös­ungen auf 10.000 Euro aufwärts. Für ausgefalle­ne, kunstvolle Projekte können es, je nach Material und Erbauer, auch sechsstell­ige Beträge sein. «

 ?? ?? Als wäre sie nicht da, und doch ist sie ein Blickfang: Die Kragarm-Treppe aus Holz und Glas nimmt kaum Platz weg und harmoniert mit dem Raum
Als wäre sie nicht da, und doch ist sie ein Blickfang: Die Kragarm-Treppe aus Holz und Glas nimmt kaum Platz weg und harmoniert mit dem Raum
 ?? ?? Sicher und edel: Naturstein­treppe mit seitlicher Lamellenwa­ndKonstruk­tion für den Durchblick und beleuchtet­em Handlauf aus Holz
Sicher und edel: Naturstein­treppe mit seitlicher Lamellenwa­ndKonstruk­tion für den Durchblick und beleuchtet­em Handlauf aus Holz
 ?? ?? Puristisch und luftig: gedrehte weiße Stiege, die im Raum zu schweben scheint, mit breitem, beleuchtet­em Podestteil und Seitenglas­wand
Puristisch und luftig: gedrehte weiße Stiege, die im Raum zu schweben scheint, mit breitem, beleuchtet­em Podestteil und Seitenglas­wand
 ?? ?? Extravagan­te Wendeltrep­pe aus Doppelstah­lwangen, Starkfurni­er aus Nussbaum und Leder-Verkleidun­g, konstruier­t von Nautilus Treppen
Extravagan­te Wendeltrep­pe aus Doppelstah­lwangen, Starkfurni­er aus Nussbaum und Leder-Verkleidun­g, konstruier­t von Nautilus Treppen
 ?? ?? Treppenpro­fi Benjamin und Kurt Rindlisbac­her, www.rindlisbac­her.at
Treppenpro­fi Benjamin und Kurt Rindlisbac­her, www.rindlisbac­her.at
 ?? ?? Lukas Kitzwögere­r baut Stiegen aus Stein, www.diesteinwe­rkstatt.at
Lukas Kitzwögere­r baut Stiegen aus Stein, www.diesteinwe­rkstatt.at

Newspapers in German

Newspapers from Austria