Kurier (Samstag)

Warum das Vorstadtca­fé so wichtig ist

- WOLFGANG KRALICEK wolfgang.kralicek@kurier.at

Espresso. Obwohl das Kaffeehaus­sterben viele Opfer gefordert hat, scheint die Zukunft der Spezies nicht ernstlich gefährdet. Und wenn, dann ist es nicht das innerstädt­ische Kaffeehaus, um das man sich Sorgen machen muss, sondern das Vorstadtca­fé. Das Espresso am Eck, gern nach Frauen (Gabi, Rosi, Monika) benannt, wird immer seltener. Dabei erfüllt es wichtige Funktionen in der Stadt.

***

Das Espresso ist ein gastronomi­scher Nahversorg­er, der sehr individuel­l interpreti­ert wird. Eine Variante ist die proletaris­che Version eines Kaffeehaus­es. Alles, was es in einem Innenstadt­café gibt, ist auch hier vorhanden, nur in einfachere­r Form. Die Tische haben keine Tischtüche­r, die Ober tragen keine weißen Hemden, und statt der Neuen Zürcher Zeitung gibt’s den Lesezirkel.

***

Manche Espressos sind verkappte Beisln, in denen die Singles aus dem Grätzel („für mich allein lohnt sich das Kochen ja nicht“) sämtliche Mahlzeiten des Tages einnehmen. Das sind oft sehr gastliche Lokale, in denen man gut und günstig essen kann.

Andere Espressos gehen eher in Richtung Kaschemme. Vor dem Rauchverbo­t wurde dort so viel getschickt, dass man den Geruch nie mehr rausbringt. Es handelt sich um Anlaufstel­len für alle, die am Abend einfach nicht nach Hause finden.

Und zwar jeden

Abend. Für Stammgäste sind diese

Lokale wie ein

Wohnzimmer. Das ist zweifellos eine

Qualität. Das Problem ist nur: Wer sich als Nicht-Stammgast zufällig in so ein Espresso verirrt, dem kann es gehen wie dem Fremden im Western, der den Saloon betritt – und die Gespräche verstummen.

***

Warum stirbt das Espresso? Weil man dort nicht mehr rauchen darf (und vielleicht auch, weil viele Stammgäste das Rauchen nicht überlebt haben). Weil alle in den trostlosen Wettcafés hocken. Weil die Vorstadt nicht mehr die Vorstadt ist.

 ?? ??
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria