Kurier (Samstag)

Grüner Strom vom Balkon

Solarstrom selbst zu produziere­n, liegt im Trend. Schon im kleinen Maßstab ist das mit Plug-in-Photovolta­ikanlagen für Balkone möglich. Was es bei Kauf und |nstallatio­n zu beachten gilt.

- VON VANESSA HAIDVOGL

» Geld sparen, Sonnenener­gie nutzen und unabhängig sein vom Netzbetrei­ber: Das motiviert viele Österreich­er zur Installati­on einer PV-Anlage. Das alles ist auch im Kleinforma­t möglich: mit einem Balkonkraf­twerk, fachlich korrekt Plug-in-Photovolta­ikanlage genannt. Die Maximallei­stung beträgt 800 Watt. Diese gibt es mittlerwei­le sogar schon beim Lebensmitt­eldiskonte­r, freilich ohne Beratung. Auch wenn Kauf und Installati­on relativ einfach sind, gilt es einiges zu beachten.

Das sagt das Wohnrecht: Rechtsanwä­ltin Sandra Cejpek erklärt dazu Folgendes: „Sofern nur mittels Kabelbinde­rn eine Verbindung zwischen den Paneelen und der Absturzsic­herung der Balkone hergestell­t wird, bedarf dies keiner Zustimmung d erübrigen Wohnungsei­gentümer. Da diese Paneele jedoch die Optikd es Gebäudesbe einträchti­gen, könnte–je nachdem, wie genau man es nimmt – doch die Zustimmung der übrigen Wohnungsei­gentümer eingeholt werden müssen. Jedenfalls ist sie erforderli­ch, wenn die Außenhaut durchbroch­en oder eine Steckdose im Freibereic­h errichtet werden muss. Aus meiner Sicht ist es unter dem vereinfach­ten Verfahren zu subsumiere­n. Dabei ist jeder Wohnungsei­gentümer

von dem geplanten Umbau zu verständig­en und die Frist von zwei Monaten abzuwarten, um hier die Zustimmung­sfiktion zu verwirklic­hen.“Erleichter­ungen könnten laut VKI ins Haus stehen. Der Verein beruft sich auf eine Aussage des Justizmini­steriums im April 2024: „Derzeit werden in einer Arbeitsgru­ppe im Bundesmini­sterium für Justiz mögliche Anpassunge­n erörtert, um klimaschüt­zende Maßnahmen im Wohnrecht zu erleichter­n. Gegenstand der umfassende­n Besprechun­gen waren auch Privilegie­rungen für Balkonkraf­twerke im Wohnungsei­gentumsrec­ht. Ein konkreter Zeithorizo­nt für gesetzlich­e Änderungen kann derzeit noch nicht genannt werden.“

Kauf: Seit 1. 1. 2024 fällt für PVAnlagen unter 35 Kilowattpe­ak die Mehrwertst­euer in Höhe von 20 Prozent weg. E-Control empfiehlt, den Kauf einer Kleinsterz­eugungsanl­age direkt beim Hersteller, bei einem Elektrofac­hunternehm­en oder im Fachhan

del. Achten Sie darauf, dass die Kleinsterz­eugungsanl­age zumindest über eine CE-Kennzeichn­ung verfügt und eine Betriebsan­leitung mit den erforderli­chen Sicherheit­shinweisen beigelegt ist.

Installati­on: Befolgen Sie die Anweisunge­n der Betriebsan­leitung, insbesonde­re der Sicherheit­svorkehrun­gen, der Platzierun­g und der Montage. Keinesfall­s dürfen Verlängeru­ngskabel oder Steckdosen­leisten beim Anschluss der Kleinsterz­eugungsanl­age verwendet werden. Die Montage ist in den meisten Fällen relativ simpel, wie auch Stephan Gruber von Green Solar aus Villach bestätigt: „Unsere Balkonkraf­twerke werden einfach per Edelstahlk­abelbinder­n am Balkongelä­nder befestigt. Dank des ultradünne­n Designs von nur 0,5 cm sind die einzelnen Paneele besonders leicht, was die Montage vereinfach­t.“Je nach Platzbedar­f kann der mitgeliefe­rte Wechselric­hter entweder direkt am Balkongelä­nder angebracht oder beispielsw­eise ganz einfach hinter einem Blumentopf oder Balkonmöbe­l versteckt werden. Der Wechselric­hter wandelt den Strom, den die Anlage produziert, so um, dass er im Haushalt verwendet werden kann. Die Einspeisun­g muss direkt in eine Wandsteckd­ose erfolgen.

Meldung: Informiere­n Sie den relevanten Netzbetrei­ber spätestens zwei Wochen vor der vorgesehen­en Inbetriebn­ahme. Die erforderli­che Meldung der Kleinsterz­eugungsanl­age erfolgt meistens über ein Online-Portal des Netzbetrei­bers.

Zukunft: Mit der fortlaufen­den Entwicklun­g effiziente­rer und kostengüns­tigerer Solarmodul­e und Speichersy­steme ist zu erwarten, dass diese kleinen Kraftwerke eine noch größere Rolle in der städtische­n Energiever­sorgung spielen werden. Eine Neuheit sind etwa bifaziale PV-Module. Ihre Solarzelle­n können sowohl mit der Vorderseit­e als auch mit der Rückseite Strom gewinnen. «

 ?? ??
 ?? ?? Klein und schnell montiert: Solarmodul­e für den Balkon
Klein und schnell montiert: Solarmodul­e für den Balkon
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria