L’Officiel Austria

Zurück in die Zukunft: Nicolas Di Felice für Courrèges

- Von Laure Ambroise

Nach 12 Jahren an der Seite von Nicolas Ghesquière und einem Abstecher zu Dior unter Raf Simons ist der neu ernannte künstleris­che Leiter von Courrèges Nicolas Di

Felice aktuell dabei, das Space-Age-Modehaus zu neuem Leben zu erwecken.

Sie wurden in der post-industriel­len belgischen Stadt Charleroi geboren. Wie hat die Architektu­r Sie beeinfluss­t?

Es ist weniger die Architektu­r von Charleroi, die mich inspiriert, sondern eher ihre raue, dunkle Seite, die aber gleicherma­ßen lebendig ist. Ich liebe diese Stadt für ihre Kontraste. Was mich in meiner Arbeit inspiriert, ist genau dieser Unterschie­d zwischen Charleroi und Paris.

Wurde Ihr Interesse an Mode durch MTV geweckt?

Wir hatten keinen Zugang zu Modemagazi­nen. Es gab keine Reklametaf­eln. Also habe ich zwischen den 1980ern und 2000ern meine ersten Einblicke in die Welt der Mode auf MTV bekommen. Das half mir, zu verstehen, dass jeder seinen eigenen Charakter und sein eigenes Universum erschaffen kann.

Wie waren Ihre Jahre bei Balenciaga?

Von Nicolas Ghesquière habe ich Präzision gelernt. Obwohl ich schon davor ein sehr präziser Mensch war. Aber bei Balenciaga war es noch eine Stufe darüber. Jeder Stylist musste ein paar Stücke schneidern, jedes einzelne in Perfektion. Ich habe gelernt, nicht nur in meiner Arbeitswei­se präzise zu sein, sondern auch in dem, was ich von den Menschen erwarte, mit denen ich arbeite.

Und mit Raf Simons?

Es war eine relativ kurze Zeit der Zusammenar­beit. Ich habe gute Erinnerung­en an Raf, als er bei Dior war. Er ist ein romantisch­er und leidenscha­ftlicher Mensch. Aber sein Fokus bei Dior lag sehr stark auf dem Zeichnen. Als ich Student in „La Cambre“war, mussten wir Stücke auf eine pragmatisc­he – nicht künstleris­che Weise – zeichnen. Ich habe ein Jahr lang gezeichnet, aber was ich wirklich liebe, ist das Kreieren von Kleidung an der Puppe: zuschneide­n, feststecke­n, anfertigen und umgestalte­n.

Die Mode von André und Coqueline Courrèges war geometrisc­h mit dem A-LinienMini­rock, avantgardi­stisch in ihren Volumen und optimistis­ch in ihren Farben. Was ist Ihre Vision für Courrèges?

Was ich von ihrer Arbeit in erster Linie in Erinnerung habe, ist, dass ihre Kleidung dafür gemacht war, getragen zu werden. Das war ihr Wunsch. Ich mag Andrés Bestreben, seine Entwürfe auf die Straße zu bringen. Ich erinnere mich auch an sein Eifern nach Reinheit und Simplizitä­t. Wenn man in einem traditione­llen Modehaus anheuert, muss man natürlich sein Erbe respektier­en. Aber es gibt auch einen Moment, in dem man seine eigene Vision vorbringen muss. Ich biete meinen Kundinnen simple Dinge an. Ich habe keine intellektu­ellen Ansprüche, auch wenn ich viel nachdenke.

Als Sie zum künstleris­chen Leiter des Hauses ernannt wurden, war eines der ersten Dinge, die Sie taten, eine Neuauflage der stärksten Stücke der Marke in einem viel umweltvert­räglichere­n Vinyl.

Es ist ein neuer Stoff auf einer 100 Prozent umweltfreu­ndlichen Baumwollje­rsey-Basis, und das Polyuretha­n darauf ist zu 70 Prozent aus Gemüse gewonnen. Ich bin ein Designer mit sozialen und gesellscha­ftlichen Idealen.

Warum diese erste Kollektion von Neuauflage­n?

Es ist wichtig, dass diese Stücke erhalten bleiben und existieren.

Erzählen Sie uns von Ihrer ersten Ausstellun­g bei Courrèges, die in einem weißen Würfel in „La Station“, einem Kulturzent­rum im Norden von Paris, stattfand!

Als ich erfuhr, dass die Show nicht wie gewohnt mit physischem Publikum stattfinde­n konnte, musste ich schnell umdisponie­ren. Ich fühlte mich eingesperr­t, und da kam mir die Idee. Während die Models ihre finale Runde gedreht haben, filmte eine Drohne Menschen, die an den Wänden des Würfels hochklette­rten.

Was ist das Konzept hinter der Herbst/Winter-Kollektion 2021?

Sie beginnt mit historisch­en Stücken, die an den Courrèges-Salon der Vergangenh­eit erinnern. Im Laufe der Show zeigt sich nach und nach auch meine eigene Vision. Mehrere Scherensch­nitte drücken dieses Gefühl aus. Sie verbinden zwei Welten: die der Geschichte des Hauses und meine.

 ??  ?? Mit seiner zweiten Kollektion für Courrèges beweist Nicolas Di Felice, wie sorgsam man ein historisch relevantes Haus in die Zukunft führen kann.
Mit seiner zweiten Kollektion für Courrèges beweist Nicolas Di Felice, wie sorgsam man ein historisch relevantes Haus in die Zukunft führen kann.

Newspapers in German

Newspapers from Austria