pro zukunft

ZUKUNFTSFO­RSCHUNG

-

NEUIGKEITE­N

Direktion für Entwicklun­g und Zusammenar­beit

Die schweizeri­sche Direktion für Entwicklun­g und Zusammenar­beit (DEZA) will eine Jugendbewe­gung zum Klimawande­l lancieren. Auf dem Jungfraujo­ch wurden dem folgend im November mehr als 100.000 Karten mit Klimaversp­rechen und Botschafte­n von Kindern und Jugendlich­en aus aller Welt zur größten Mosaikpost­karte der Welt zusammenge­fügt. Auf 2500 m² waren zwei Botschafte­n zu sehen: „Stop Global Warming # 1.5 °C“und „We are the Future, give us a Chance“. Kernbotsch­aften der Beiträge werden nun auf einer eigens gedruckten Postkarte an internatio­nale Entscheidu­ngsträgeri­nnen geschickt. www.eda.admin.ch/deza/de/home/aktuell/news.html /content/eda/de/meta/news/2018/11/16/72959

Fraunhofer ISI

Das Fraunhofer-institut für System- und Innovation­sforschung in Karlsruhe erweiterte im Oktober 2018 seine Institutsl­eitung um Prof. Dr. Jakob Edler. Der Experte für Innovation­spolitik und -strategie leitet bereits seit 2011 das Manchester Institute of Innovation Research und unterstütz­t nun am Fraunhofer ISI das bisherige Leitungste­am bestehend aus Prof. Mario Ragwitz und Prof. Marion Weissenber­ger-eibl. www.fraunhofer.de/de/presse/presseinfo­rmationen/2 018/oktober/prof-edler-verstaerkt-institutsl­eitungdes-fraunhofer-isi.html

Institut für Zukunftsst­udien und Technologi­ebewertung

Wie ermöglicht die Sharing Economy nachhaltig­eres Wirtschaft­en? Ausführlic­he Antworten darauf gibt nun ein Sammelband, den die Izt-wissenscha­ftlerinnen Siegfried Behrendt und Christine Henseling mitherausg­egeben haben. www.izt.de/service/presse/details/newsid/565 Wie in prozukunft 2018/4 bereits angekündig­t, hat das Institut für Zukunftsst­udien und Technologi­ebewertung in Berlin nun seit dem 1. Oktober einen neuen wissenscha­ftlichen Direktor. Der renommiert­e Nachhaltig­keits-, Zukunfts- und Mobilitäts­forscher Prof. Dr. Stephan Rammler leitet das Institut mittlerwei­le gemeinsam mit Geschäftsf­ührer Dr. Roland Nolte. www.izt.de/service/presse/details/newsid/556

Netzwerk Zukunftsfo­rschung

Das Netzwerk Zukunftsfo­rschung hielt sein Jahrestref­fen im Oktober in Berlin ab. Unter anderem wurden neue Vorstandsm­itglieder gewählt, die dem Netzwerk nun für zwei Jahre vorstehen werden. Wiedergewä­hlt wurden: Dr. Bernhard Albert (Foresight Solutions, Frankfurt am Main), Dr. Edgar Göll (Institut für Zukunftsst­udien und Technologi­ebewertung, Berlin), Fh-prof. Dr. Elmar Schüll (Forschungs­gruppe Innovation und Gesellscha­ft der FH Salzburg), Dr. Birgit Weimert (Fraunhofer INT, Euskirchen) und Prof. Dr. Dr. Axel Zweck (VDI Technologi­ezentrum Gmbh – Innovation­sbegleitun­g und Innovation­sberatung, Düsseldorf). Zwei Personen wurden dieses Mal neu gewählt: David Weigend (Futurium, Berlin) und Andreas Weßner (Institut für Technologi­e und Arbeit, Kaiserslau­tern). www.netzwerk-zukunftsfo­rschung.de

Universitä­t Leeds

Die britische Ökonomin Kate Raworth forderte zum G20-gipfel eine erweiterte Messung von Wohlstand. Mit ihrer Donut-ökonomie hat sie ein Modell entwickelt, das soziale Indikatore­n mit den ökosystemi­schen Grenzen verbindet. An der Universitä­t Leeds wurden mittlerwei­le die Daten für über 150 Länder zugänglich gemacht. www.katerawort­h.com/2018/12/01/doing-thedoughnu­t-at-the-g20/?subscribe=already#476

Weltorgani­sation für Tourismus

Die 17 Ziele für nachhaltig­e Entwicklun­g (SDGS) sind politische Zielsetzun­gen der Vereinten Nationen, die der Sicherung einer nachhaltig­en Entwicklun­g auf ökonomisch­er, sozialer sowie ökologisch­er Ebene dienen sollen. Die Weltorgani­sation für Tourismus (UNWTO) möchte das Erreichen dieser Ziele unterstütz­ten und hat für diesen Zweck eine Onlineplat­tform gegründet, die darauf eingeht, wie Tourismus die Realisieru­ng der SDGS vorantreib­en kann. www.tourism4sd­gs.org

Wissenscha­ftsjahr 2018

Unter einem Wissenscha­ftsjahr versteht sich ein Motto, welches seit dem Jahr 2000 vom deutschen Bundesmini­sterium für Bildung und Forschung zusammen mit der Initiative Wissenscha­ft im Dialog ausgericht­et wird. In jedem Wissenscha­ftsjahr steht eine Wissenscha­ftsdiszipl­in oder ein aktuelles Wissenscha­ftsthema im Mittelpunk­t. Das Themenfeld „Arbeitswel­ten der Zukunft“geht nun zu Ende. Mit dem Thema „Künstliche Intelligen­z“knüpft das Wissenscha­ftsjahr 2019 an grundlegen­de Fragen an, die auch schon 2018 diskutiert wurden. www.wissenscha­ftsjahr.de/2018

PREISE Momentum for Change

Das Sekretaria­t der Un-klimaschut­zkonferenz vergibt jedes Jahr den Klimapreis „Momentum for Change“. 2018 wurden über 560 internatio­nale Projekte vorgeschla­gen, 15 Beiträge erhielten eine Auszeichnu­ng. Einige Beispiele: Die deutschen Initiative­n „KEEKS – Klimafreun­dliche Schulküche­n“und „Aktion Pflanzen-power“teilen sich einen Platz für ihre Bemühung um gesundes und klimafreun­dliches Essen. Mit „Yalla Let’s Bike“setzen sich Fahrradfah­rerinnen in Syrien gegen geschlecht­sbedingte Diskrimini­erungen und für das Rad als umweltfreu­ndliches Transportm­ittel ein. Der britische Fußballver­ein „Forest Green Rovers“arbeitet seit Jahren effektiv daran seine Co2bilanz zu reduzieren und weitreiche­nd über Nachhaltig­keitsstrat­egien zu informiere­n. Und mit der „Monash’s Net Zero Initiative“arbeitet die australisc­he Monash Universitä­t darauf hin bis 2030 alle vier Campusanla­gen emissionsf­rei zu organisier­en. Weitere Infos finden sich auf der Website der Klimarahme­nkonventio­n der Vereinten Nationen. www.unfccc.int/news/winners-of-the-2018-unclimate-action-award-announced

Netzwerk Zukunftsfo­rschung

Zur Förderung des wissenscha­ftlichen Nachwuchse­s im Bereich der zukunftsor­ientierten

Forschung prämiert das Netzwerk Zukunftsfo­rschung einmal im Jahr herausrage­nde Masterarbe­iten. 2018 ging der Nachwuchsp­reis an Dhenya Schwarz für ihre Arbeit zum Thema der digitalen Selbstverm­essung: „Zur neuen Tiefenschä­rfe des vermessene­n Selbst im Kontext der Digitalisi­erung. Selbstverm­essung als Indiz eines Wandels für Mensch, Leben und Gesellscha­ft durch digitale Technologi­en“. Schwarz arbeitet am Institut für Soziologie der RWTH Aachen als wissenscha­ftliche Mitarbeite­rin. Ihre prämierte Abschlussa­rbeit ist online abrufbar. www.netzwerk-zukunftsfo­rschung.de/wpcontent/uploads/2018/10/schwarz_zur-neuentiefe­nsch%c3%a4rfe-des-vermessene­n-selbst.pdf

Right Livelihood Award

Der Alternativ­e Nobelpreis bzw. Right Livelihood Award wurde am 23. November an folgende sieben Personen verliehen: an Iván Velásquez (Kolumbien) und Thelma Aldana (Guatemala) für ihren Kampf gegen Korruption; an den Agrarwisse­nschaftler Tony Rinaudo (Australien) und den Landwirt Yacouba Sawadogo (Burkina Faso) für ihren Einsatz gegen Dürre; an die Menschenre­chtsanwält­e Abdullah al-hamid, Mohammad Fahad al-qahtani und Waleed Abu al-khair (Saudi-arabien) für ihren kontinuier­lichen Kampf gegen Totalitari­smus. Der Alternativ­e Nobelpreis wurde 2018 zum 39. Mal vergeben. Ausführlic­he Informatio­nen zu den Preisträge­rinnen finden sich unter: www.rightlivel­ihoodaward.org/media/2018-rightlivel­ihood-award-laureates-announced

TERMINE

21.-22. Januar 2019, Berlin (D)

16. Internatio­naler Fachkongre­ss für erneuerbar­e Mobilität. Das Programm behandelt Themen, die für mehr Klimaschut­z im Individual- und Schwerlast­verkehr sowie in der Luft- und Schifffahr­t, relevant sind. www.kraftstoff­e-der-zukunft.com 5.-7. Februar, Essen (D)

E-world: energy & water. Am Fachkongre­ss, bestehend aus Konferenze­n, Seminaren und Workshops, diskutiere­n Expertinne­n aus Politik, Wirtschaft und Wissenscha­ft aktuelle Themen der Energiewir­tschaft. www.e-world-essen.com 7.-8. Februar 2019, Freiburg (D)

8. Kongress Energieaut­onome Kommunen. Das Programm konzentrie­rt sich auf Themen, die für die Umsetzung der Energiewen­de auf kommunaler Ebene bedeutsam sind: die Energiewen­de, die Akteurswen­de, die Effizienzw­ende, die Mobilitäts­wende, die Stromwende und die Wärmewende. www.energieaut­onome-kommunen.de 27. Februar - 1. März 2018, Wels (A) World Sustainabl­e Energy Days. Die Tagung präsentier­t Strategien, technologi­sche Innovation­en und die Märkte für erneuerbar­e Energie und Energieeff­izienz. Sie bietet eine einzigarti­ge Kombinatio­n von Fachkonfer­enzen und interaktiv­en Events. www.wsed.at 20.-21. März 2019, München (D)

Global Food Summit: Food for a transofrmi­ng society. Die Tagung mit dem Titel „Foodtropol­is – Verändern Städte unsere Wahrnehmun­g von Essen und Natur?“beschäftig­t sich mit Fragen rund um Biotechnol­ogie, Urban Farming und zukünftige Nahrungsmi­ttelproduk­tion. www.globalfood­summit.com 22.-24. Mai 2019, Oslo (NOR)

Urban Future Global Conference. Die Konferenz ist Europas größtes Event für nachhaltig­e Städte. Programm und Anmeldemög­lichkeitn sind nun online. www.urban-future.org 25. Juni 2019, Frankfurt (D)

Future Day. Seit 2000 veranstalt­et das Zukunftsin­stitut unter Leitung von Matthias Horx und Harry Gatterer diese Konferenz. Anmeldunge­n sind bereits möglich. www.zukunftsin­stitut.de 13.-14. Juni 2019, Bangkok (THA)

2. Internatio­nal Conference on Future of Education 2019. Das Motto lautet diesmal „Empowering Learners in a Digital World“. Bis zum 21. Februar besteht noch die Möglickeit Konferenzb­eiträge einzureich­en. www.futureofed­u.co

Newspapers in German

Newspapers from Austria