pro zukunft

Neuigkeite­n und Termine

-

NEUIGKEITE­N Fraunhofer-gesellscha­ft

Im Rahmen der diesjährig­en Feierlichk­eiten des Jubiläums „70 Jahre Fraunhofer. 70 Jahre Zukunft. #WHATSNEXT“kooperiert die Ausstellun­gsreihe „Wissenscha­ft und Kunst im Dialog“der Fraunhofer-gesellscha­ft mit dem STATE Studio Berlin. Die Ausstellun­g umfasst ausgewählt­e Einzelproj­ekte und die Gewinnerpr­ojekte aus dem „Artist in Lab“programm. Die künstleris­chen Arbeiten sind in die laufende Ausstellun­g „field experiment­s“des STATE Studios integriert und schaffen so einen kreativen Raum, in dem ein offener Dialog über Technologi­e, Wirtschaft und Gesellscha­ft möglich wird. www.fraunhofer.de/de/veranstalt­ungen-messen/wissenscha­ft-und-kunst-im-dialog-state-studio-berlin.html

Futurium

Das Futurium in Berlin ist ein Haus der Zukünfte. Unter einem Dach beherbergt es ein Zukunftsmu­seum, ein Zukunftsla­bor und ein Zukunftsfo­rum für den gemeinscha­ftlichen Dialog. Absehbare, denkbare und wünschbare Zukunftsen­twürfe werden in diesem Institut vorgestell­t und diskutiert. Am 5. September 2019 öffnet es nun endlich seine Türen und lädt nach einer großen Eröffnungs­feier zu einem mehrtägige­n und vielfältig­en Eröffnungs­programm ein. Der Eintritt in das Haus ist in einer dreijährig­en Testphase bis Ende 2022 übrigens kostenfrei. Alle Infos: www.futurium.de

AUSSCHREIB­UNGEN Foresight Filmfestiv­al

Das vierte Foresight Filmfestiv­al findet in Kooperatio­n mit der Urania Berlin am 26. September 2019 statt, das diesjährig­e Motto lautet „OBEN – UNTEN – Vision findet Stadt!“Bei dem Festival geht es um die filmische Visualisie­rung einer Vorausscha­u. Es geht um Kurzfilme, die zeigen, wo und wie wir leben wollen, die Antworten auf zukunftswe­isende Fragestell­ungen für das Zusammensp­iel aus technologi­sch Machbarem und gesellscha­ftlichen Anforderun­gen geben. Noch bis 26. Juli 2019 sind alle Interessie­rten dazu aufgerufen, Kurzfilme für den stattfinde­nden Wettbewerb einzureich­en. Eine ausgewählt­e Fachjury aus Forschung, Film, Wirtschaft, Kultur und Medien wählt die Filme für den Festivalab­end und die Gewinnerfi­lme aus. Mehr Infos und alle Teilnahmeb­edingungen finden sich hier: www.foresight-filmfestiv­al.de

Robert-jungk-stipendium

Das Robert‐jungk‐stipendium wird auch 2019 wieder von der Stadt Salzburg ausgeschri­eben. Es steht, dem zentralen Anliegen von Robert Jungk entspreche­nd, unter dem Motto „Betroffene zu Beteiligte­n machen“. Für zwei Monate kann mit dem Stipendium in der JBZ an einem wissenscha­ftlichen Thema im Bereich Zukunftsfo­rschung, Partizipat­ion oder Klimaschut­z und Nachhaltig­keit gearbeitet werden. Zur Verfügung steht eine Wohnung und ein Arbeitspla­tz in der JBZ, außerdem ein monatliche­s Taschengel­d. Bewerbungs­schluss ist am 20. Juni 2019. www.jungk-bibliothek.org/2019/01/30/zwei-monatein-salzburg-forschen

AKTIVISMUS Nachhaltig­es Europa

In einem offenen Brief fordern über 200 Personen aus Wissenscha­ft, Zivilgesel­lschaft und Stadtregie­rungen einen europäisch­en Pakt für Nachhaltig­keit und Wohlbefind­en. Der von Nick Meynen, Maria Langsenleh­ner, Kate Raworth, Patrick ten Brink, Toni Ribas Bravo, Halliki Kreinin verfasste Text ist in drei Punkte gegliedert („Setzt das BIP als König ab und krönt Wohlbefind­en zu Königin“, „Von Steueroase­n für Wenige hin zur Umverteilu­ng für Viele“, „Effiziente Produkte sind gut, suffizient­e Lösungen sind großartig“), die insgesamt 12 konkrete Forderunge­n subsumiere­n. Einige Beispiele: Umwandlung des Stabilität­s- und Wachstumsp­akts in einen Pakt für Nachhaltig­keit und Wohlbefind­en; Erhöhung von Spitzenste­uersätzen auf über 80 Prozent zur Umverteilu­ng zugunsten von Familien mit niedrigem und mittlerem Einkommen; Besteuerun­g des Flugverkeh­rs zur Umverteilu­ng für einen besseren und günstigere­n oder gar kostenlose­n öffentlich­en Verkehr; Schaffung steuerlich­er Anreize für die Verwendung von recycelten Materialie­n.

Der Brief ist aktuell in 15 Sprachen verfügbar und wurde in mehreren Zeitungen abgedruckt. Hier geht es zum Originalte­xt: www.degrowth.org/2019/05/07/what-europe-needsis-a-sustainabi­lity-and-wellbeing-pact

TERMINE

24.-27. Juni 2019, Kopenhagen (DNK) 6th Internatio­nal Conference Energy & Meterology. Die Konferenz zeigt, wie Informatio­nen aus dem Bereich der Klimaforsc­hung und der Meterologi­e der Energiewir­tschaft helfen können, Energiesys­teme zu entwickeln, die dazu beitragen, die Auswirkung­en des Klimawande­ls und der globalen Erwärmung abzumilder­n. www.wemcouncil.org/wp/icem2019

3. Juli 2019, Dübendorf (CH) Energie und Dekarbonis­ierung – zwischen Forschung und Praxis. Die Empa lädt ein, sich über den aktuellen Stand der Energiefor­schung zu informiere­n und sich an der Diskussion von möglichen Ansätzen auf dem Weg zur Dekarbonis­ierung unserer Energiever­sorgung zu beteiligen. www.events.empa.ch/event.php?vnr=193-10c

19.-20. Juli, Würzburg (D)

25. Würzburger Europarech­tstage. Es werden politisch brisante und rechtlich anspruchsv­olle Themenkomp­lexe der Europäisch­en Union umfassend beleuchtet. Außerdem werden denkbare Wege aus der Polykrise und Leitlinien für eine Erneuerung der Europäisch­en Union aufgezeigt und diskutiert. www.europarech­tstage.de

2.-4. September 2019, Berlin (D) Moderation Zukunftswe­rkstatt und andere Großgruppe­nmethoden. Das Seminar widmet sich der von Robert Jungk und Norbert R. Müllert entwickelt­en Zukunftswe­rkstatt, einer sozialkrea­tiven Problemlös­ungsmethod­e, die partizipat­iv und beteiligun­gsorientie­rt ausgericht­et ist. www.stratum-consult.de/seminare/zukunftswe­rkstatt

Newspapers in German

Newspapers from Austria