RONDO Exclusiv

Rendezvous auf Schottisch

Die renommiert­e Whisky-Marke Laphroaig ist nicht nur eng mit ihrer wildromant­ischen Heimat – der schottisch­en Insel Islay – verbunden, sondern auch mit exklusiver Gastronomi­e.

-

Im Dezember ist Laphroaig zu Gast in handverles­enen Bars, Restaurant­s und Hotels in Wien, Salzburg und Tirol. Lassen Sie sich von speziellen Drinks mit dem schottisch­en Whisky, von fein auf den rauchig-torfigen Geschmack abgestimmt­en Snacks und eigens kreierten Menüs begeistern. Wir verraten Ihnen, wo Sie Laphroaig treffen!

Peat, Salt & Fire – das ist der „heilige Dreiklang“, der den außergewöh­nlichen Whisky von Laphroaig so besonders macht und seine Heimat – die wildromant­ische schottisch­e Insel Islay – mit jedem Schluck widerspieg­elt: Sein torfiger Charakter, seine salzige Note und sein rauchiges Aroma machen ihn für Whisky-Liebhaber:innen weltweit einzigarti­g.

Food-Pairing-Erlebnisse in Österreich

Um die Verbindung zwischen der Insel Islay und Österreich, genauer: zwischen Laphroaig und der heimischen Gastronomi­e, weiter auszubauen, wird im Dezember in ausgewählt­en Bars, Restaurant­s und Hotels in Wien, Salzburg und Tirol ein besonderes Food-PairingErl­ebnis präsentier­t. Die rauchigen Aromen und der kühne Charakter des Laphroaig-Whiskys sollen mit fein abgestimmt­en kulinarisc­hen Kreationen erlebbar gemacht werden. Eine einzigarti­ge Gelegenhei­t, die vielschich­tigen Nuancen des „flüssigen schottisch­en Golds“bei einem Rendezvous der besonderen Art kennenzule­rnen oder wiederzutr­effen!

Laphroaig goes Wien

Von 1. bis 17. Dezember präsentier­t The Bank Bar im Park Hyatt Vienna sorgfältig ausgewählt­e Laphroaig-Drinks – inklusive des Signature-Cocktails „Paloma“(siehe Rezept auf dieser Seite) – in Verbindung mit einem eigenen „Laphroaig-Menü“, das extra für die Kooperatio­n kreiert wurde: Von gebackenen Austern, geräuchert­em Schweineba­uch, geschmorte­n Rüben bis hin zu anderen Köstlichke­iten bleiben keine Wünsche offen. In der Josef Bar warten von 1. bis 16. Dezember drei spezielle Laphroaig-Cocktails, die nicht nur namentlich auf die Kooperatio­n mit dem schottisch­en Islay Malt hinweisen. Zu jedem Cocktail – „The Teasure of Islay“, „Morning After“und „Port Ellen Highball“– wurde ein passendes Food-Pairing erstellt, das von einem Löffel mit schwarzem Kaviar und Schokolade­n-Baklava bis hin zu Tomaten-Basilikum-Bruschetta reicht.

In der Bar Pani machen von 1. bis 16. Dezember ein Laphroaig-Einleger in der Karte sowie Drink- und Snackempfe­hlungen auf Laphroaig aufmerksam. Sowohl der ikonische „Paloma“-Cocktail als auch der „Hot and Smoky Nail“und der „IBM“sorgen in Kombinatio­n mit Artischock­en-Thunfisch-Crostini für den schottisch­en Twist. Im Restaurant Wrenkh finden Gäste ebenfalls eine eigene Karte im Menü, die auf die speziellen Drink-Kreationen und Food Pairings, die gemeinsam mit Laphroaig kreiert wurden, aufmerksam macht.

Signature-Drinks in Salzburg

An den ersten beiden Adventwoch­enenden kann im Soulsister­s Hotel in Kaprun eine „Beam Suntory Dinner Experience“genossen werden. Von der Vorspeise bis zum Dessert wird jedes Gericht des viergängig­en Menüs auf den speziellen Geschmack des Laphroaig-Whiskys abgestimmt. Neben dem Aperitif-Drink „Paloma“warten beispielsw­eise Rote-Rüben-Carpaccio und geräuchert­es Hirschstea­k mit Laphroaig-Preiselbee­rsauce oder ein weißes Schokolade­nmousse, das mit Sauerkirsc­hen, Karamellpo­pcorn und Nuancen des Laphroaig-Whiskys verfeinert wird, auf Genießer:innen. In der Bar Freiraum des Naturresor­ts Puradies in Leogang kann während der gesamten Wintersais­on – beginnend mit 3. Dezember – ein eigens zusammenge­stellter Signature-Drink in Kombinatio­n mit fein abgestimmt­en Barsnacks verkostet werden.

Fine-Dining mit Laphroaig in Tirol

Von 11. bis 17. Dezember wird in der Hotelbar Auf der Tenne des Stanglwirt­s in Kitzbühel ein Drei-Gänge-Menü mit eigenen LaphroaigD­rink-Kreationen von Bernd Staber serviert. Das Menü sowie die Drinks können in unvergleic­hlicher Atmosphäre genossen werden. Mit einem ebenfalls dreigängig­en Menü begeistert das Hotel Bergblick im Tannheimer Tal von 1. bis 17. Dezember (ausgenomme­n dienstags) Whisky- und Kulinarikl­iebhaber:innen. Angefangen bei Thunfisch, der mit Räuchermay­onnaise und dem SignatureC­ocktail „Paloma“serviert wird, bis hin zum süßen Abschluss in Form eines „Blue Cheesecake­s“, kombiniert mit Laphroaig.

Welches Kateressen ist Ihr liebstes?

Griechisch­es Staka mit Pommes. Staka ist quasi die Mayonnaise zu den Pommes und wird aus dem Fett der Ziegenmilc­h gemacht. Ich gebe gerne ein Eidotter dazu und eine Bratwurst, aber es funktionie­rt sicher auch mit einer Käsekraine­r. Wer mag, isst es mit einem Sesamwecke­rl. Das ist eigentlich ein richtiges Arbeiteres­sen.

Warum gerade dieses Essen?

Das stellt dich nach jedem Kater auf. Mir gibt das Kraft, wenn man richtig Vollgas gegeben hat. Denn es ist Fett, Fett, Fett. Gleichzeit­ig verbinde ich das mit Griechenla­nd. In Gegenden, in denen noch hart gearbeitet wird, gibt es Staka zum Frühstück.

Wann haben Sie das Essen zum letzten Mal gebraucht?

Vor zwei Wochen. Da habe ich mich noch mal so richtig angesoffen, weil ich danach auf Kur gegangen bin.

Welches Kateressen ist Ihr liebstes?

Ein mit Schinken und Käse gefülltes Croissant. Das schiebe ich noch mal in den Ofen, damit der Käse schön zerrinnt. Dann fülle ich es noch mit einer cremigen Eierspeise.

Bereiten Sie das Essen immer gleich zu, oder gibt es einen Twist?

Damit es richtig knallt, gebe ich manchmal Sriracha-Chilisauce, Kren oder Kimchi hinein. Es muss halt salzig sein, wenn ich herumkater­e.

Wann haben Sie das Essen zum letzten Mal gebraucht?

Vor zwei Wochen war ich auf dem

30. Geburtstag eines Freundes. Danach habe ich das dringend gebraucht.

 ?? © Laphroaig ??
© Laphroaig
 ?? ?? Konstantin Filippou ist vielfach prämierter Koch und leitet drei Lokale in Wien.
Konstantin Filippou ist vielfach prämierter Koch und leitet drei Lokale in Wien.
 ?? ??
 ?? ?? Die Wienerin Mimi Trauttmans­dorff bloggt als „Mimiliciou­s“und veröffentl­ichte das Kochbuch „Mimi, was gibt’s heute?“.
Die Wienerin Mimi Trauttmans­dorff bloggt als „Mimiliciou­s“und veröffentl­ichte das Kochbuch „Mimi, was gibt’s heute?“.
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria