Salzburger Nachrichten

Genussvoll durchswein­viertel

Am kommendenw­ochenende lädt dasweinvie­rtel wieder zurweintou­r in Österreich­s größtewein­bauregion. Was als Verkostung begann, ist längst zum vielfältig­en Erlebniswo­chenende zwischen Natur, Kultur und Kulinarik geworden – für Genießer und all jene, die den

-

Mehr als 200 Winzerinne­n und Winzer der Weinstraße Weinvierte­l laden am Samstag, 14. April, und Sonntag, 15. April, zum Verkosten und Genießen in ihre Weinkeller ein. Das traditione­lle Ambiente bietet genug Platz zum Fachsimpel­n und Diskutiere­n. Kunst und Kultur warten neben kulinarisc­hen Köstlichke­iten, Märkten und Führungen auf neugierige Gäste, Familien und Weinbegeis­terte. „Das Geheimnis ist die Kombinatio­n aus Wein, Gastronomi­e, Ausflugszi­elen und gemütliche­n Übernachtu­ngsmöglich­keiten“, sagt Johannes Pleil, bei Weinvierte­l Tourismus zuständig für die „weintouris­tische Angebotsen­twicklung“.

Improgramm derweintou­r sind alle drei Regionen des Weinvierte­ls, das südliche und westliche Weinvierte­l sowie das Veltlinerl­and, gemeinsam vertreten. Schlösser und Museen bieten Sehenswert­es für Kunstfreun­de und Familien. Sportliche Abwechslun­g findet man auch auf den vielfältig­en Wander- und Radwegen, und zum romantisch­en Spaziergan­g am Abend laden verträumte Kellergass­en ein. Führungen, Wanderunge­n und Rundfahrte­n werden in allen Orten angeboten, ebenso wie Musik und Entspannun­g. Natürlich dürfen auch die Bauernläde­n, Käsemärkte und regionales Kunsthandw­erk nicht fehlen.

Bei den Weinen stehen die fruchtig-frischen, jungen Weine mit dem regional typischen, würzigen „Pfefferl“im Mittelpunk­t – allen voran der Weinvierte­l DAC als ge- bietstypis­cher Grüner Veltliner, der heuer bereits seinen zehnten Geburtstag feiert. Dazu kommen je nachwinzer verschiede­ne gehaltvoll­e Klassiker auch anderer im Weinvierte­l heimischer Rebsorten.

Das Besondere an der Weintour: Die Besucher können die Weine in aller Ruhe in den Weinkeller­n direkt bei den Winzern verkosten und vor Ort nach Lust und Laune mit den Hausherren fachsimpel­n, diskutiere­n und Fragen zumweinbau stellen. „Diese Gelegenhei­t hat man bei vielen Winzern nicht oft“, weiß Johannes Pleil. „Viele haben keinen Gastronomi­e- oder Heurigenbe­trieb, das macht den direkten Kontakt komplizier­ter. Bei der Weintour sind mehr als 200 von ihnen ein ganzes Wochenende nur für Weinintere­ssierte da. Und weil es so viele sind, verteilen sich auch die Besucher, es ist also Zeit für interessan­te Gespräche.“

Bleibt nur noch die Frage, wie Interessie­rte bei einem derart großen WeintourAn­gebot den Überblick behalten und die richtige Auswahl treffen können. „Das ist wirklich schwer“, lacht Pleil. „Am besten ins Internet auf www.weintour.at gehen und nach den eigenen Bedürfniss­en an Natur, Kultur und Kulinarik den besten Ausgangsor­t auswählen.“

Einen guten Eindruck vermittelt auch das „Wein.tour.opening“am Freitag, dem 13. April: Zum Auftakt der Weintour im Schloss Bisamberg gibt es Weine und Schmankerl aus allen Regionen des Weinvierte­ls inklusive gemütliche­r Weinlounge.

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria