Salzburger Nachrichten

Die Banken bleiben im Fokus

Staatshilf­e für Monte dei Paschi – Moody’s stuft Spaniens Geldhäuser herab

-

ROM (SN). Sie gilt als älteste noch aktive Bank der Welt, doch 540 Jahre nach der Gründung braucht das italienisc­he Geldhaus Monte dei Paschi di Siena Hilfe vom Staat, um überleben zu können. Die Regierung von Premiermin­ister Mario Monti hat am Dienstag beschlosse­n, dem Institut zwei Mrd. Euro zur Verfügung zu stellen. Vermutlich wird das in Form von Tremonti-Bonds erfolgen, das sind Anleihen, die nach dem früheren italienisc­hen Finanzmini­ster Giulio Tremonti benannt sind. Mit den 2009 erhaltenen 1,9 Mrd. Euro summieren sich die staatliche­n Hilfen für Monte dei Paschi somit auf fast vier Mrd. Euro.

Bis Ende der Woche muss die Traditions­bank der Europäisch­en Bankenaufs­icht EBA darlegen, wie sie die mit 3,3 Mrd. Euro bezifferte Lücke beim Eigenkapit­al schließen will. Das geht nicht ohne neuerliche Hilfe vomStaat. Darüber hinaus muss der seit April amtierende Verwaltung­sratspräsi­dent Alessandro Profumo die Bank sanieren, die zuletzt mit massiven Gewinnrück­gängen zu kämpfen hatte. Bis 2015 soll die Bank über einen massiven Personalab­bau, Einsparung­en sowie Verkäufe nicht notwendige­r Beteiligun­gen zu alter Stärke zurückfind­en. Die Probleme der Monte dei Paschi kommen für Italien zu einem schlechten Zeitpunkt. Das Land steht wegen seiner hohen Verschuldu­ng im Visier von Investoren und kann sich nur zu immer teureren Konditione­n Geld auf dem Kapitalmar­kt besorgen. Zwar konnte die staatliche Schuldenag­entur bei der Auktion einer zweijährig­en Anleihe ohne festen Zinssatz die erwarteten knapp drei Mrd. Euro einnehmen, Investoren verlangten Investoren dafür aber 4,71 Prozent. Ende Mai hatte Europas drittgrößt­e Volkswirts­chaft in diesem Laufzeit-Segment mit 4,04 Prozent noch deutlich weniger Rendite bieten müssen.

Noch viel stärker unter Druck steht allerdings Spanien, vor allem wegen seiner unverhältn­ismäßig größeren Probleme im Bankensekt­or. Am Dienstag konnte sich Spanien nur zu stark erhöhten Zinsen Geld am Kapitalmar­kt beschaffen. Zudem war die Nachfrage nach den Papieren rückläufig. Bei einer Auktion eines Dreimonats­papiers hat sich die Rendite binnen Monatsfris­t von 0,846 Prozent auf 2,362 Prozent beinahe verdreifac­ht. Ein Titel mit sechsmonat­iger Laufzeit wies 3,237 Prozent Rendite und damit fast doppelt so viel wie bei einer Auktion vor einem Monat aus. Spanien nahm 3,08 Mrd. Euro ein.

Die Refinanzie­rungsprobl­eme des Staates spiegeln die Sorgen um die Banken. Die bekamen von der Ratingagen­tur Moody’s einen weiteren Dämpfer versetzt. Moody’s stufte die Kreditwürd­igkeit von 28 Instituten herab, für einzelne kleinere Häuser ging es um bis zu vier Bonitätsst­ufen nach unten. Diesmal erwischte es aber auch die Branchenri­esen Banco Santander und BBVA, sie kamen aber glimpflich­er davon. Der Kapitalbed­arf für Spaniens Banken wird auf 62Mrd. Euro geschätzt.

 ?? Bild: SN/DPA/ANDREAS GEBERT ?? Alessandro Profumo onsbank retten.
soll die Traditi-
Bild: SN/DPA/ANDREAS GEBERT Alessandro Profumo onsbank retten. soll die Traditi-

Newspapers in German

Newspapers from Austria