Salzburger Nachrichten

Gefesselte Freiheitss­tatue

Welche Kunst sammeln Künstler? Einige geben jetzt ihre Privatsamm­lung preis

- GUDRUN WEINZIERL

SALZBURG (SN). Ein Mitbringse­l aus New York oder ein Fundstück vom Flohmarkt könnte die kleine Plastiksta­tuette mit großer symbolisch­er Bedeutung sein. Sie ist – in ihrer Umwicklung aus Draht – ein augenzwink­ernder Verweis des deutschen Künstlers C. O. Paeffgen auf menschlich­e Sammelleid­enschaft, in der Kitsch einen wahrschein­lich größeren Stellenwer­t als Kunst einnimmt.

Das triviale Objekt der industriel­l gefertigte­n Statue wird durch die Handarbeit des Künstlers aus der Masse heraus gehoben und zum Kunstwerk. Es stammt aus der Sammlung einer anderen Künstlerin, Irene Andessners. Sie hat Arbeiten ihres – wie sie sagt – väterliche­n Freundes und Ateliernac­hbarn aus Köln C. O. Paeffgen ausgewählt. Diese werden ab heute, Donnerstag, in der Ausstellun­g „gesammelt“im Salzburger Traklhaus gezeigt.

Ein anderes Objekt ist ein alter Schuh von C. O. Paeffgen, in der Umwicklung vereint mit einem Pumps von Andessner, eine Art Selbstport­rät der beiden. Die Fetischier­ung von Schuhen

von Irene Andessner: von C. O. Paeffgen, ohne Titel (Freiheitss­tatue). geht meist auch mit exzessiver Anhäufung und Sammeltrie­b einher.

„Meine Sammlung setzt sich primär aus dem Interesse an einer einzelnen Arbeit oder am Werk eines Künstlers zusammen. Oft gibt es Kooperatio­nen, aus denen Freundscha­ften entstehen, in der Folge werden dann Werke getauscht“, sagt Irene Andessner.

Wie sammeln Künstler? Sie folgen keiner Ankaufspol­itik, sondern können ihrer Neigung nachgehen. Nicht hohe Preise und das Ranking im Kunstmarkt, sondern Interesse an der Arbeit der anderen macht Künstler zu Sammlern.

Der Fotokünstl­er Andrew Phelps sammelt – meist im Zuge eines Tausches – Fotografie. Martin Gredler bleibt seiner Tätigkeit als Grafikküns­tler auch beim Sammeln treu. „Durch die Auswahl für die Präsentati­on im Traklhaus bekommen die Blätter ein neues Gewicht“, sagt Gredler. Neben seiner Auswahl hängen Christian Ludwig Attersees Leihgaben, Werke von Bernard Buffet, Jörg Immendorff, Arnulf Rainer und Dieter Roth. Auf der anderen Seite strahlen die Pferdebild­er des Sammlerpaa­res Heindl/ Wakolbinge­r magische Präsenz aus. Ausstellun­g: „gesammelt“, Traklhaus, Salzburg, bis 10. August.

 ?? Bild: SN/TRAKLHAUS ?? Aus der Sammlung
Bild: SN/TRAKLHAUS Aus der Sammlung

Newspapers in German

Newspapers from Austria