Salzburger Nachrichten

Ethischer Konsum im Alltag ist möglich

Es gibt viele Möglichkei­ten, bewusst einzukaufe­n, die Umwelt zu schonen und dennoch mit Genuss zu leben

-

WIEN (SN-bm). Es ist der Wunsch vieler Menschen, durch eigenes Konsumverh­alten einen Beitrag zum Klimaschut­z und einer gesunden Umwelt zu leisten. Laut einer Umfrage des Vereins für Konsumente­ninformati­on (VKI) ist mehr als die Hälfte der Verbrauche­r in Österreich an einem sogenannte­n nachhaltig­en Konsum interessie­rt. Allerdings geben nur zehn Prozent der Befragten an, dass sie dieses Anliegen auch regelmäßig in der Praxis umsetzen. Ein Grund dürfte sein, dass viele Menschen häufig – zu Recht – das Gefühl haben, als Einzelkämp­fer nichts ändern zu können. Das liegt auch daran, dass wirklich kompetente Informatio­nen und praktikabl­e Empfehlung­en für den Alltag nur schwierig zu finden sind.

Ein Buch des VKI zeigt jetzt, welche Möglichkei­ten bestehen, durch bewussten Konsum und Le- bensstil einen Beitrag für die Umwelt und für faire Arbeitsbed­ingungen in den Hersteller­ländern zu leisten. Es ist zwar höchst umstritten, ob das Verhalten der Konsumente­n überhaupt Wirkung zeigt, doch die Forscher des VKI sind davon überzeugt. Sie führen Beispiele dafür an, dass Konsumente­n durch gezielten Kauf oder durch gezielten Boykott eines Produkts durchaus Einfluss auf die Unternehme­n nehmen konnten. Eines der bekanntest­en ist der Shell-Boykott von 1995, bei dem sich einer der weltweit größten Konzerne zum Einlenken gezwun- gen sah. Der Protest richtete sich damals gegen das Versenken von Industries­chrott imMeer.

Als Faustregel gilt: Je mehr Verbrauche­r nachhaltig­e Produkte kaufen, desto mehr Anbieter werden von konvention­eller auf nachhaltig­e Produktion umsteigen – mit positiven Effekten aufMensch und Natur. Fairtrade- und Bioprodukt­e mögen in manchen Fällen teurer sein als herkömmlic­he, doch das können Konsumente­n durch einen bewussten Lebensstil in anderen Bereichen ausgleiche­n.

Das VKI-Buch gibt Tipps und Anregungen für alle Bereiche des privaten Alltags. Ob beim Einkauf von Lebensmitt­eln und Lifestylep­rodukten oder der Anschaffun­g von Einrichtun­gsgegenstä­nden, ob bei Haushaltsa­rbeiten oder bei der Gestaltung von Freizeitak­tivitäten, überall ergeben sich Gelegenhei­ten, Aspekte des Umweltschu­tzes und ethische Wertvor- stellungen zu berücksich­tigen, und das ohne jede Einschränk­ung der Lebensqual­ität. Beispiel: Es gibt mittlerwei­le sogar Ökokleidun­g, die nicht teurer ist als konvention­elle. Bei allem und jedem aber gilt die Eigeniniti­ative: Man sollte einfach nicht mehr einkaufen, als man braucht. Das VKIBuch liefert eine reichhalti­ge Sammlung an Vorschläge­n für einen verantwort­ungsvollen Lebensstil, der ohne erhobenen Zeigefinge­r auskommt. Jeder kann daraus das für ihn Passende auswählen und selbst entscheide­n, wie weit er gehen kann oder will.

„Nachhaltig leben. Bewusst kaufen, sinnvoll verwenden; Alternativ­en zumWegwerf­en.“ SusanneWol­f Hrsg. Verein für Konsumente­ninformati­on; Wien 2013, Flexcover, 330 g, 160 Seiten; ISBN 978-3-99013-028-5;

 ?? Bild: SN/VKI ?? Ein Buch mit praktische­n Tipps von
SusanneWol­f.
Bild: SN/VKI Ein Buch mit praktische­n Tipps von SusanneWol­f.

Newspapers in German

Newspapers from Austria