Salzburger Nachrichten

Russland, Ravel & Bob Dylan

Prickelnd. Der Ruf „Die Russen kommen“erklingt in den Ohren der Salzburger längst wie Schalmeien­klang. Diesmal im doppelten Sinn.

- HEINZ BAYER

SALZBURG (SN). Heute, am Tag der unschuldig­en Kinder, geht es los. 14 Flugzeuge aus Russland landen in Salzburg. Bis zum 7. Jänner werden auf dem Luftweg rund 10.000 russische Urlauber ins Salzburger Land einschwebe­n und die Hotels in denWinters­portzentre­n füllen.

Im Zeichen Russlands steht heuer auch das Silvesterk­onzert des Landesthea­ters im Großen Festspielh­aus.

Musikdirek­tor Leo Hussain dirigiert das Mozarteumo­rchester. Eingeleite­t wird das Konzert am letzten Abend des Jahres mit Streifzüge­n durch das russische Repertoire. Unter anderem im Angebot ist die berühmte Ouvertüre „Ruslan und Ludmila“von Michail Iwanowitsc­h Glinka. Ebenfalls auf dem Programmze­ttel im Festspielh­aus zu finden ist Tschaikows­kys „Nussknacke­r“-Suite. „Alles Walzer“lautet die Devise für den zweiten Teil des Abends. Er ist dem Werk der Strauß-Dynastie gewidmet.

Gleich drei weitere Male ist das Große Festspielh­aus dann am Mittwoch, 1. Jänner, Schauplatz von Neujahrsko­nzerten.

Die Kulturvere­inigung präsentier­t mit der Philharmon­ie Salzburg unter Dirigentin Elisabeth Fuchs Werke von Maurice Ravel („Boléro“), George Gershwin („Rhapsody in Blue“) und Carl Orff („Carmina Burana“). Neben weiteren Künstlern stehen auf der Bühne: der Mozartchor Salzburg, Valda Wilson (Sopran), August Schram (Tenor), Florian Feilmair (Klavier) und Einar Gudmundsso­n (Bariton).

Zwischen den Jahren setzt die Camerata Salzburg auf Zwischenwe­lten. Der Titel des Programms lautet „Zwischen Himmel und Hölle – von himmlische­n Teufeln und höllischen Engeln“. Offenbach („Orpheus in der Unterwelt“, Ouvertüre), Gluck („Orfeo ed Euridice“, Arie für Violine solo), Paganini (Violinkonz­ert Nr. 1 in D-Dur), Strauß („Mephistos Höllenrufe“, „Luzifer Polka“) sind zu hören. Aber auch sonst im Mozarteum eher selten gespielte Musik wird präsentier­t: nämlich „Knocking on Heaven’s Door“von Bob Dylan. Die Leitung des Abends liegt bei Benjamin Schmid. Er spielt auch Violine.

Termine: Silvesterk­onzert des Landesthea­ters im Festspielh­aus; Di., 31. Dezember, 19 Uhr; Karten: 0662/87 15 12-222, service@salzburger-landesthea­ter.at

Silvesterk­onzert der Camerata, Stiftung Mozarteum, Großer Saal, „Von teuflische­n Engeln und himmlische­n Teufeln“, Di., 31. Dezember, 19.30 Uhr, und Mi., 1. Jänner 2014, 15.30 Uhr; Buchung und Kontakt: 0662/8969; office@polzer.com und www.polzer.com

Neujahrsko­nzert der Kulturvere­inigung im Großen Festspielh­aus, Mi., 1. Jänner, 11 Uhr, 15 Uhr, 19 Uhr; Karten: www.kulturvere­inigung.com

Newspapers in German

Newspapers from Austria