Salzburger Nachrichten

TAGESSPIEG­EL

-

Unter Donnerstag, 27. Februar, dem 58. Tag des Jahres 2014, ist im Buch der Geschichte u. a. verzeichne­t:

1594: Als erster Repräsenta­nt des Hauses Bourbon wird Heinrich IV. von Navarra nach seinem Übertritt zum Katholizis­mus zum König von Frankreich gekrönt. Mit der Ermordung seines Schwagers Heinrich III. war die Dynastie Valois erloschen.

1879: An der Johns-HopkinsUni­versität in Baltimore/USA geben die Professore­n Fahlberg und Remsen die Entdeckung des Saccharins bekannt.

1919: Die deutsche Nationalve­rsammlung nimmt das Gesetz über die Schaffung der Reichswehr an.

1934: Die im Reichstags­prozess freigespro­chenen bulgarisch­en Kommuniste­n Dimitroff, Popoff und Taneff werden nach Moskau abgeschobe­n.

1939: Großbritan­nien und Frankreich anerkennen die Aufständis­chen-Regierung von General Franco nach dessen Sieg im Spanischen Bürgerkrie­g.

1943: Die Deportatio­n der in der Berliner Rüstungswi­rtschaft beschäftig­ten deutschen Juden in den Osten beginnt.

1948: Papst Pius XII. erteilt Prinzessin Anna von BourbonPar­ma, Nichte der österreich­ischen Ex-Kaiserin Zita, einen Dispens für ihre Eheschließ­ung mit dem aus seinem Land vertrieben­en rumänische­n König Michael I., der orthodoxer Konfession ist.

1963: Schah Mohammed Reza Pahlavi führt im Rahmen seiner „Weißen Revolution“dasWahlrec­ht für Frauen im Iran ein.

1964: Der Münchner Eiskunstlä­ufer Manfred Schnelldor­fer holt sich nach seinem Olympiasie­g von Innsbruck in Dortmund auch denWeltmei­stertitel der Herren.

1969: US-Präsident Richard Nixon besucht während seines Deutschlan­d-Aufenthalt­sWestberli­n.

1973: Mitglieder der indianisch­en Widerstand­sorganisat­ion „American Indian Movement“ besetzen die OrtschaftW­ounded Knee im Reservat Pine Ridge im US-Staat South Dakota und rufen eine unabhängig­e OglalaNati­on aus, die Besetzung wird nach 71 Tagen von den US-Behörden gewaltsam beendet. 1988: In der aserbaidsc­hanischen Stadt Sumgait kommt es zu einem Pogrom an dort lebenden Armeniern. 1998: Die Erzbischöf­e von Wien und Salzburg, Kardinal Christoph Schönborn und Georg Eder, und die Bischöfe JohannWebe­r und Egon Kapellari geben in einer gemeinsame­n Erklärung bekannt, sie seien zu der moralische­n Gewissheit gelangt, dass die gegen Kardinal Hans Hermann Groer erhobenen Vorwürfe des sexuellen Missbrauch­s von Jugendlich­en zuträfen. 2003: Andrea Kuntzl tritt als Bundesgesc­häftsführe­rin der SPÖ zurück. Ihr Nachfolger wird Norbert Darabos. 2009: DerWaffenl­obbyist Alfons Mensdorff-Pouilly wird wegen Verdachts der Geldwäsche festgenomm­en. Erst nach mehrerenWo­chen wird der Ehemann von Ex-Gesundheit­sministeri­n Maria Rauch-Kallat (ÖVP) wieder aus der U-Haft entlassen. Geburtstag­e: James T. Farrell, US-Schriftste­ller (1904–1979); Roman Haubenstoc­k-Ramati, israel. Komponist (1919–1994); Heimo Erbse, dt. Komponist (1924–2005); Ralph Nader, US-Autor und Politiker (1934); Antoinette Sibley, engl. Tänzerin (1939).

Todestage: Johann Georg Sulzer, schweiz. Philosoph (1720–1779); Konrad Lorenz, öst. Verhaltens­forscher und Nobelpreis­träger (1903–1989); Risa Gross-Dirtl, öst. Balletttän­zerin (1905–1989).

Namenstage: Leander, Gabriel, Markward, Walburga, Baldur, Basilius, Veronika, Alexander.

Newspapers in German

Newspapers from Austria