Salzburger Nachrichten

Unter Montag, 17. März, dem 76. Tag des Jahres 2014, ist im Buch der Geschichte unter anderem verzeichne­t:

-

1229: Kaiser Friedrich II. zieht • in Jerusalem ein.

1804: Premiere von Friedrich Schillers Drama „Wilhelm Tell“am Hoftheater zuWeimar.

1919: Beim Sturm kommunisti­scher Verfechter einer Räterepubl­ik auf das Parlament in Wien („Gründonner­stagsputsc­h“) werden fünf Menschen getötet. 30 Demonstran­ten und 36 Polizisten werden verletzt.

1929: Der US-Automobilk­onzern General Motors erwirbt die Aktienmehr­heit der deutschen Opel AG.

1933: Gründung der SS-Leibstanda­rte „Adolf Hitler“aus zunächst 120 Mann der ehemaligen Münchner Leibwache unter dem Kommando von Sepp Dietrich. Sie ist die Privatarme­e des „Führers“ohne Bindung an die NSDAP.

1934: Mit der Unterzeich­nung der „Römischen Protokolle“wird die Konferenz der Regierungs­chefs Dollfuß, Mussolini und Gömbös beendet. Die DreiStaate­n-Verträge sehen eine politische und wirtschaft­liche Zusammenar­beit zwischen Österreich, Italien und Ungarn sowie die Aufrechter­haltung der österreich­ischen Unabhängig­keit vor. Eine geheime Zusatzvere­inbarung ermöglicht eine italienisc­he Interventi­on für den Fall österreich­ischer Unruhen.

1939: In London scheitert eine Palästina-Konferenz an unüberbrüc­kbaren Gegensätze­n zwischen jüdischen und arabischen Vertretern.

1949: Mit der Präsentati­on des Fiat 500 C, eines verbessert­en Modells des legendären „Topolino“, wird der Genfer Autosalon eröffnet.

1969: Golda Meir wird als Nachfolger­in des verstorben­en Levi Eshkol vom israelisch­en Parlament zur Ministerpr­äsidentin gewählt. Der frühere Premier David Ben Gurions hatte die ehemalige Außenminis­terin als den „einzigen Mann in der Regierung“bezeichnet.

1969: Die Staaten desWarscha­uer Paktes schlagen auf einer Gipfelkonf­erenz in Budapest die Einberufun­g einer Europäisch­en Sicherheit­skonferenz vor.

1974: Saudi-Arabien, Kuwait, Katar, Bahrain und die Vereinigte­n Arabischen Emirate heben das Erdölembar­go gegen die USA auf; Libyen und Syrien schließen sich nicht an.

1984: In der Republik Irland wird der meistgesuc­hte Terrorist Dominic McClinchey gefasst und den britischen Behörden in Nordirland übergeben.

1989: Beim Einsturz eines 900 Jahre alten Glockentur­ms werden in Pavia in Norditalie­n vier Menschen erschlagen, 15 weitere verletzt.

2013: Die Witwe des von den Nazis hingericht­eten und später seliggespr­ochenen NS-Wehrdienst­verweigere­rs Franz Jägerstätt­er, Franziska, stirbt im Alter von 100 Jahren.

Geburtstag­e: Gottlieb Daimler, dt. Ingenieur (1834–1900); Stephen Samuel Wise, amer. jüd. Theologe (1874–1949); Nat „King“Cole, amer. Jazzmusike­r (1917–1965) (n. a. A. 1919–1965); Peter Ludwig Berger, amer.-öst. Soziologe (1929); Giovanni Trapattoni, ital. Fußballtra­iner (1939); August Oetker, dt. Unternehme­r (1944); Franz Fiedler, öst. Rechnungsh­of-Präsident von 1992–2004 (1944); Patrick Duffy, amer. Schauspiel­er (1949); Alexander McQueen, brit. Modeschöpf­er (1969–2010).

Todestage: Heinrich Ludwig Reichenbac­h, dt. Biologe (1793–1879); Alexandra Exter, russ. Malerin (1882–1949); Giacomo LauriVolpi, ital. Opernsänge­r (1892–1979); Louis Kahn, amer. Architekt (1901–1974). Namenstage: Gertrude, Patrick, Gerda, Gertrud, Kurt, Johannes, Diemut, Konrad, Josef, Alexius.

 ?? Bild: SN/EPA ?? Patrick G. Duffy ist ein US-amerikanis­cher Fernsehsch­auspieler. Dem deutschspr­achigen Publikum wurde Duffy vor allem durch die Rolle des Bobby Ewing in der US-Fernsehser­ie „Dallas“und als „Der Mann aus Atlantis“bekannt. Duffy kam am 17. März 1949 in...
Bild: SN/EPA Patrick G. Duffy ist ein US-amerikanis­cher Fernsehsch­auspieler. Dem deutschspr­achigen Publikum wurde Duffy vor allem durch die Rolle des Bobby Ewing in der US-Fernsehser­ie „Dallas“und als „Der Mann aus Atlantis“bekannt. Duffy kam am 17. März 1949 in...

Newspapers in German

Newspapers from Austria