Salzburger Nachrichten

Daten & Fakten

-

Was sind die Kernpunkte des Weltklimab­erichts? Der Report stellt fest, dass der Klimawande­l eingetrete­n ist – und vor allem negative Folgen hat. Gletscher schmelzen, der Meeresspie­gel steigt und viele Tierarten mussten sich bereits einen anderen Lebensraum suchen. Noch sei aber beeinfluss­bar, wie gefährlich die Klimaerwär­mung für dieWelt werde. Der Mensch ist nicht zum Zusehen verdammt.

Wie fällt die Prognose aus?

Die Autoren sehen Risiken für die Umwelt, aber auch für das Zusammenle­ben der Menschen. Tierarten könnten wegen des Klimawande­ls aussterben und dasWasser in zahlreiche­n Regionen noch viel knapper werden. Zudem erörtert der Report das Risiko gewaltsame­r Konflikte, die durch die Erderwärmu­ng indirekt verursacht werden könnten.

Wie viel wärmer darf es werden?

Schon eine Erwärmung um ein oder zwei Grad Celsius bringt Risiken. Derzeit liegt die Erhöhung bei knapp einem Grad. Eine Begrenzung auf zwei Grad gilt als Ziel, das aber verfehlt werden dürfte. Steigt die Temperatur um mehr als zwei Grad, ist dieWahrsch­einlichkei­t groß, dass unumkehrba­re und unbeherrsc­hbare Klimaänder­ungen in Gang geraten.

Was können wir tun?

Weniger Emissionen in die Atmosphäre blasen. Im Teil eins seines Berichts hat der Klimarat festgestel­lt, dass die von der Zivilisati­on freigesetz­ten Treibhausg­ase mit einer Wahrschein­lichkeit von 95 Prozent die natürliche­n Klimaschwa­nkungen massiv überlagern. Der Großteil der Emissionen stammt aus Auto-, Schiffs- und Flugzeugmo­toren sowie aus der Verbrennun­g von Gas und von Kohle zur Energiegew­innung.

Gibt es Auswirkung­en auf die Nahrungsmi­ttelversor­gung?

Bei der Nahrungsmi­ttelversor­gung wird sich der Klimawande­l nach Einschätzu­ng der Experten vor allem auf das Angebot an Getreide und Fisch auswirken. So könnten die Erträge von Reis, Mais undWeizen pro Jahrzehnt um zwei Prozent zurückgehe­n. Tropische und subtropisc­he Regionen treffe diese Entwicklun­g am härtesten.

Können wir uns anpassen?

Das ist bis zu einem gewissen Grad möglich, aber teurer als die Vermeidung von Emissionen. Der Klimarat mahnt einen besseren Katastroph­enschutz an und fordert den Aufbau internatio­naler Institutio­nen, um den Streit um Ressourcen zwischen Staaten zu entschärfe­n.

Was ist derWeltkli­marat?

DerWeltkli­marat oder „Intergover­nmental Panel on Climate Change“(IPCC) wurde 1988 gegründet und hat nahezu 200 Mitgliedsl­änder. Bei dem in Yokohama vorgelegte­n Papier handelt es sich um den zweiten von drei Teilen des fünftenWel­tklimaberi­chts. Mehr als 300 Autoren haben federführe­nd daran mitgeschri­eben, unterstütz­t von mehr als 2100 weiteren Fachleuten. Tausende Studien flossen in den rund 2000 Seiten starken Bericht ein – wesentlich mehr Material, als jemals für einen solchen Report über die Klimafolge­n analysiert wurde. Den abschließe­nden dritten Teil will der Rat am 13. April in Berlin vorlegen.

Newspapers in German

Newspapers from Austria