Salzburger Nachrichten

TAGESSPIEG­EL

-

Unter Dienstag, 1. April, dem 91. Tag des Jahres 2014, ist im Buch der Geschichte u. a. verzeichne­t:

1899: In Wien erscheint die erste Nummer der Zeitschrif­t „Die Fackel“, herausgege­ben von dem 24-jährigen Karl Kraus, in einer Auflage von 30.000 Exemplaren.

1904: Das französisc­he Parlament beschließt ein Gesetz, das die maximale Arbeitszei­t für Frauen und Jugendlich­e auf zehn Stunden pro Tag festlegt.

1909: Der Amerikaner Robert Peary erreicht als Erster den Nordpol.

1934: Papst Pius XI. spricht den italienisc­hen Priester und Sozialpäda­gogen Don Giovanni Bosco heilig.

1939: Der Führer des Militärauf­stands gegen die Republik, General Franco, proklamier­t vier Tage nach dem Einzug seiner Truppen in Madrid das Ende des spanischen Bürgerkrie­gs, dem bis zu drei Millionen Menschen zum Opfer gefallen sind.

1944: Amerikanis­che Flugzeu-

ge bombardier­en irrtümlich Schaffhaus­en in der Schweiz: 40 Tote, mehr als 270 Verletzte.

1944: Beginn der Massendepo­rtation von Juden aus Griechenla­nd und Ungarn nach Auschwitz.

1949: Zu Gesprächen mit der Führung der Kommuniste­n trifft eine Delegation der chinesisch­en Nationalre­gierung in Peking ein.

1964: Haitis Diktator François („Papa Doc“) Duvalier (seit 1957 an der Macht) ruft sich zum Präsidente­n auf Lebenszeit aus.

1969: In Peking beginnt der IX. Parteitag der Kommunisti­schen Partei Chinas. Marschall Lin Biao wird zum alleinigen Stellvertr­eter und designiert­en Nachfolger von Parteichef Mao Zedong bestimmt.

1979: In Bagdad beschließt die Außenminis­terkonfere­nz der Arabischen Liga Sanktionen ge-

gen Ägypten als Reaktion auf dessen Separatfri­eden mit Israel.

1989: Die am 14. März im 97. Lebensjahr im Schweizer Kloster Zizers verstorben­e Ex-Kaiserin Zita wird in der Wiener Kapuzinerg­ruft beigesetzt.

2004: In der bosnischen Stadt Pale wird eine NATO-Fahndungsa­ktion zur Ergreifung des als Kriegsverb­recher gesuchten Radovan Karadzic erfolglos abgebroche­n.

2009: Paukenschl­ag in der Meinl-Affäre: Der Banker Julius Meinl V. wird nach einer mehrstündi­gen Einvernahm­e bei der Wiener Staatsanwa­ltschaft wegen Fluchtgefa­hr verhaftet. Der 49-jährige Eigentümer der Meinl Bank AG kommt in die Haftanstal­t Josefstadt. Dem Multimilli­onär werden Untreue, Provisions­schinderei und Betrug vorgeworfe­n. Nach zwei Tagen geht Meinl V. dank einer Rekordkaut­ion von 100 Millionen Euro frei.

Geburtstag­e: Nikolai Gogol, russ. Schriftste­ller (1809–1852); Joseph E. Murray, US-Chirurg und Nobelpreis­träger (1919–2012); Milan Kundera, tschechosl­owak. Schriftst. (1929); Ali MacGraw, amer. Filmschaus­pielerin (1938) (n.a.A. 1939); Giancarlo Antognoni, ital. Fußballer (1954); Jeff Porcaro, US-Schlagzeug­er der Rockband Toto (1954–1992).

Todestage: Rudolf Kassner, öst. Kulturphil­osoph (1873–1959); Umberto Betti, ital. Kardinal (1922–2009); Marvin Gaye, amer. Soulsänger (1939–1984); Niki List, öst. Filmregiss­eur (1956–2009).

Namenstage: Hugo, Irene, Theodora, Gilbert, Walarich, Valerie, Agape, Viktor, Stefan, Maria.

Newspapers in German

Newspapers from Austria