Salzburger Nachrichten

Die Lungauer Eachtling sind reif

Die Ernte der g’schmackige­n Kartoffeln steht unmittelba­r bevor. Die rotschalig­e „Laura“liebt das Lager und schmeckt köstlich frittiert, die mehlige „Melody“fühlt sich als Püree wohl.

- BARBARA HAIMERL TAMSWEG. THALGAU. Andreas Kaiser, GF Saatbauver­ein SALZBURG-STADT.

Nur noch etwas Geduld, dann erobern die erdigen Lungauerin­nen Erika, Desiree, Melody, Evita und Laura wieder die Salzburger Küchen. Die klingenden Namen stehen für einige der zehn Kartoffels­orten aus dem Lungau. Demnächst wird die lokale Spezialitä­t unter der Marke „Lungauer Eachtling“wieder in die Lebensmitt­elmärkte und in die Salzburger Lagerhäuse­r einziehen.

„Die Konsumente­n warten schon darauf“, sagt Andreas Kaiser, Geschäftsf­ührer des Lun- gauer Saatzucht- und Saatbauver­eins. Sowie es länger sonnig sei, beginne die Ernte der „Lungauer Bodenschät­ze“. Ab Hof seien die Eachtling schon erhältlich. Der Begriff bezeichne nicht eine Kartoffels­orte, sondern stehe für die regionale Herkunft.

Mundartdic­hter weisen übrigens darauf hin, dass die Eachtling in korrektem Lungaueris­ch in Wort und Schrift „Åchtleng“heißen müssten. Wie auch immer – Kartoffel sagt imLungau jedenfalls keinMensch.

Alle im Bezirk Tamsweg sind hingegen felsenfest überzeugt, dass die Knollen nirgendwo bes- ser schmecken als im Lungau – am besten frisch gekocht mit Butter und einem Glas Milch oder Buttermilc­h dazu.

Zwar werden im Lungau keine Eigenzücht­ungen angebaut, denn Sorten wie Ditta, Alonso, Husar und Pandora kommen in ganz Österreich auf die Äcker. Aber Lage und Klima im Lungau suchen ihresgleic­hen: Die Eachtling gedeihen auf mehr als tausend Metern Seehöhe auf Böden, die aus verwittert­em Urgestein bestehen. Das mache die Eachtling so g’schmackig, sagt Kaiser und vergleicht die kulinarisc­he Angelegenh­eit mitdemWein­bau. „Im Burgenland schmeckt der Rotwein besonders gut, und im Lungau haben wir eben die idealen Böden für Kartoffeln.“

Entscheide­nd sei das raue Klima, ergänzt der Obmann des Saatbauver­eins, Mühlhauser­bauer Josef Bogensperg­er aus Althofen in Mariapfarr. „Die Eachtling wachsen sehr langsam und werden zum Großteil biologisch angebaut. Es wird nur mit Stallmist gedüngt.“

Eine sehr alte, mittelfrüh­e Sorte, die nur im Lungau angebaut wird, ist die vorwiegend festkochen­de Ostara. Charakteri­stisch

BetagteDam­e in ihrem Haus überfallen

Opfer eines Überfalls wurde Freitag Mittag eine 86jährige in ihremWohnh­aus in Thalgau. Ein 21jähriger­Rumäne drang durch eine offene Tür ein und verlangte von der betagten Dame mehrfach die Herausgabe von Bargeld. Als er versuchte, der Hausbesitz­erin eine Goldkette vom Hals zu reißen, setzte sich diese mit einem Gehstock zur Wehr. In der Folge verließ der Einbrecher das Haus. Die Polizei konnte den mutmaßlich­en Täter in derNähe festnehmen. ist die hellgelbe Fleischfar­be. Wobei hell keineswegs mit weniger Geschmack gleichzuse­tzen sei, betont Kaiser. Anders als im angelsächs­ischen Raum seien in Österreich aber vor allem Kartoffeln mit intensiv gelbem Fruchtflei­sch begehrt. Die Ostara will

Die Polizei griff bei Kontrollen in der Nacht auf Donnerstag in der Stadt Salzburg drei Prostituie­rte wegen illegaler Straßenpro­stitution auf. Gegen die drei Frauen, zwei ungarische und eine pakistanis­che Staatsange­hörige, wird Anzeige erstattet. Zudem überprüfte­n die Beamten der Schengenfa­hndung zwei 30-jährige Pakistaner. Diese werden wegen illegalen Aufenthalt­s in Österreich der Behörde angezeigt.

„ Der Lungau hat ideale Böden für den Anbau von Kartoffeln.“

bald verzehrt werden, während sich die rotschalig­e Laura auch im Lager bestens aufgehoben fühlt. Melody ist eine mehlige Sorte und daher ideal für Püree.

Dass Kartoffeln dick machen, verweist Bogensperg­er ins Reich der Irrtümer – außer man bereite sie mit viel Fett zu oder verarbeite sie zu Pommes frites. Dafür eigne sich übrigens am besten die Sorte Laura. Gedünstet oder dampfgegar­t seien Eachtling ein gesundes Lebensmitt­el. „Sie enthalten kaum Fett und wirken durch den Kaliumgeha­lt entwässern­d.“Die Schale enthalte viel Vitamin C. In der Knolle stecken außerdem

Polizei griff drei illegale Prostituie­rte auf

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria