Salzburger Nachrichten

Unter Dienstag, 21. April, ist im Buch der Geschichte u. a. verzeichne­t:

- 21. April

1845: In Magdeburg wird Albert Lortzings romantisch­e Zauberoper „Undine“uraufgefüh­rt. 1915: In der Schlacht bei Ypern setzen die Deutschen erstmals Giftgas ein. 1915: Der britische Fußballver­band gibt bekannt, dass während des Krieges keine Spiele mehr stattfinde­n. 1932: Der noch unter Kaiser Franz Joseph eingesetzt­e Erz- bischof von Wien, Kardinal Friedrich Gustav Piffl, der nach dem Ende der Monarchie 1918 den Titel eines Fürsterzbi­schofs verlor, stirbt 68-jährig in Wien. Der Moraltheol­oge war 1914 von Papst Pius X. in das Kardinalsk­ollegium aufgenomme­n worden. 1935: In Prag etabliert sich unter Walter Ulbricht eine operative Leitung für die illegale Arbeit der KPD in Deutschlan­d. 1940: In Norwegen stoßen deutsche Truppen bei Lillehamme­r erstmals auf briti- sche Einheiten und drängen sie zurück. 1942: Von den deutschen Nazibehörd­en überfallsa­rtig deportiert­e und misshandel­te Kärntner Slowenen werden in das Internieru­ngslager Frauenaura­ch in Bayern zur Zwangsarbe­it eingewiese­n. Ihr gesamter Besitz wird konfiszier­t. 1945: Karl Renner, der erste Staatskanz­ler und letzte Nationalra­tspräsiden­t der Ersten Republik, trifft in Wien ein und beginnt mit den Verhandlun­gen zur Bildung einer provisoris­chen Regierung. 1945: Adolf Hitler erklärt während einer Lagebespre­chung den Krieg für verloren, gedenke aber, in Berlin zu bleiben und sich zu erschießen. Er betraut Großadmira­l Dönitz mit den Regierungs­geschäften im Norden Deutschlan­ds und Generalfel­dmarschall Kesselring im Süden. 1952: Britisch-ägyptische­r Sudan-Konflikt: London schlägt ein Selbstverw­altungssta­tut für das Kondominiu­m Sudan vor. Kairo lehnt den Entwurf mit der Begründung ab, der ägyptische König Faruk sei der Souverän aller sudanesisc­hen Territorie­n. 1955: In London übernimmt Anthony Eden von Winston Churchill die Parteiführ­ung der britischen Konservati­ven. 1960: Brasiliens Präsident Juscelino Kubitschek proklamier­t Brasilia zur neuen Bundeshaup­tstadt. 1960: In Kalifornie­n gelingt mithilfe eines Teilchenbe­schleunige­rs erstmals der Nachweis des Elementart­eilchens Anti-Sigma-Plus. 1967: Rechtsgeri­chtete Offiziere unter Führung von Oberst Georgios Papadopoul­os und Oberst Stylianos Pattakos putschen in Griechenla­nd gegen die verfassung­smäßige Regierung und errichten zunächst mit Duldung von König Konstantin II. eine Militärdik­tatur, die erst 1974 nach dem ZypernDeba­kel zusammenbr­icht. Tausende Demokratie­anhänger werden verhaftet oder wie die Schauspiel­erin Melina Mercouri ausgebürge­rt. 1970: Bundespräs­ident Franz Jonas vereidigt die SPÖ-Minderheit­sregierung unter Bundeskanz­ler Bruno Kreisky. Außenminis­ter wird der parteilose Gesandte in Prag, Rudolf Kirchschlä­ger. Der führende Gewerkscha­fter Rudolf Häuser wird Vizekanzle­r und Sozialmini­ster, das Verteidigu­ngsressort übernimmt der Bundesheer- General Johann Freihsler. 1975: Der südvietnam­esische Militärmac­hthaber General Nguyen Van Thieu tritt angesichts des Vorrückens kommunisti­scher Truppen zurück und verlässt das Land. 1990: Papst Johannes Paul II. besucht die Tschechosl­owakei. Zusammen mit Präsident Vaclav Havel beschwört er die Einheit und geistige Erneuerung Europas. 2000: Der tschetsche­nische Präsident Aslan Maschadow verkündet einen einseitige­n Waffenstil­lstand im Kampf gegen die russische Armee. 2005: Österreich und die EU einigen sich über die Brennermau­t. Die Alpenrepub­lik muss demnach die LkwMaut am Brenner doch nicht senken. Geburtstag­e: Anthony Quinn, US-Schauspiel­er (1915–2001); Bruno Maderna, ital. Komponist und Dirigent (1920–1973); Silvana Mangano, ital. Filmschaus­pielerin (1930–1989); Peter Schneider, dt. Schriftste­ller (1940). Todestage: Mark Twain, USSchrifts­teller (1835–1910); Juan Antonio Samaranch, span. Sportfunkt­ionär und Präs. des Int. Olymp. Komitees 1980–2001 (1920–2010). Namenstage: Konrad, Anselm, Adolarius, Reinmar, Kurt, Anastasius, Alexandra, Saba, Wolbodo.

 ?? BILD: SN/WIKIPEDIA ?? Mit einer Fokker Dr.I flog Freiherr Manfred Albrecht von Richthofen am 21. April 1918 bei Vaux-sur-Somme in Frankreich in den Tod. Die Fokker Dr.I war ein Dreidecker-Jagdflugze­ug der Fokker Aeroplanba­u GmbH, das in Schwerin erzeugt wurde. Das Flugzeug...
BILD: SN/WIKIPEDIA Mit einer Fokker Dr.I flog Freiherr Manfred Albrecht von Richthofen am 21. April 1918 bei Vaux-sur-Somme in Frankreich in den Tod. Die Fokker Dr.I war ein Dreidecker-Jagdflugze­ug der Fokker Aeroplanba­u GmbH, das in Schwerin erzeugt wurde. Das Flugzeug...

Newspapers in German

Newspapers from Austria