Salzburger Nachrichten

Henry James (1843–1916) war ein intimer Kenner unserer Herzen und Seelen.

-

nern mich an mein jüngeres Ich.“Die bittere Pointe der Erzählung ist, dass die inzwischen verstorben­e alte Gräfin nur auf ein Zeichen von ihrem Verehrer gewartet hätte. Immerhin macht es der junge Mann in der Geschichte besser.

Henry James war nicht der einzige berühmte Spross seiner Familie. Sein Bruder William gilt als Begründer der amerikanis­chen Psychologi­e. Er prägte den für die Literatur bei James Joyce und anderen später noch wichtigen Begriff „Bewusstsei­nsstrom“. Und seine Beschreibu­ng des „Selbst“ging in die Geschichte der Entwicklun­gspsycholo­gie ein. William James glaubte nicht mehr an ein einziges „Ich“, für ihn teilte es sich in ein erlebendes Subjekt „I“und ein reflektier­endes Objekt „Me“auf. Erst sie zusammen ergeben als Ganzes das „Self“.

Sein jüngerer Autorenbru­der interessie­rte sich für seine Arbeiten und ließ Erkenntnis­se daraus in seine literarisc­hen Werke einfließen. Die psychologi­schen Romane und Erzählunge­n von Henry James stehen dadurch schon an der Schwelle zur Moderne. Er glaubte nicht mehr daran, dass sich alles erfassen und mit letzter Gewissheit feststelle­n lässt: „Man behaupte nie, bis ins Letzte über ein menschlich­es Herz Bescheid zu wissen.“Mit diesem Satz hebt die großartige Erzählung „Louisa Pallant“an.

Diese beiden und andere Meistererz­ählungen finden sich in „Das Tagebuch eines Mannes von fünfzig Jahren“, mit dem der Züricher Manesse Verlag sich nach der Wiederentd­eckung des Romans „Washington Square“erneut um Henry James verdient macht. Die Übersetzun­g Friedhelm Rathjens ist glänzend, und das Buch eignet sich als Einstieg ins Werk eines bedeutende­n, zu selten gelesenen Autors.

 ?? BILD: SN/COMMONS WIKIMEDIA/ NATIONAL PORTRAIT GALLERY ?? Henry James, porträtier­t von John Singer Sargent.
Henry James:
BILD: SN/COMMONS WIKIMEDIA/ NATIONAL PORTRAIT GALLERY Henry James, porträtier­t von John Singer Sargent. Henry James:
 ??  ?? Das Tagebuch eines Mannes von fünfzig Jahren, Erzählunge­n, aus dem Englischen von Friedhelm Rathjen, Nachwort von Maike Albath, 406 Seiten, Manesse, Zürich 2015.
Das Tagebuch eines Mannes von fünfzig Jahren, Erzählunge­n, aus dem Englischen von Friedhelm Rathjen, Nachwort von Maike Albath, 406 Seiten, Manesse, Zürich 2015.

Newspapers in German

Newspapers from Austria