Salzburger Nachrichten

„Markenführ­ung in disruptive­n Zeiten“

Der management club Salzburg lud in Kooperatio­n mit der Agenturgru­ppe SILBERBALL zum Clubabend ein.

-

Die Frage, wie sich disruptive Umbrüche in agile sowie erfolgreic­he Markenführ­ung einbinden lassen, stand im Mittelpunk­t der letzten management club Salzburg-Veranstalt­ung, die in Kooperatio­n mit SILBERBALL und Gästen des Marketing Clubs Salzburg stattfand.

Sechs von zehn Unternehme­n sind mittlerwei­le „Getriebene Unternehme­n“, folglich sind sie gezwungen, auf Veränderun­gen von Marktmecha­nismen zu reagieren – ohne vorherigen selbstmoti­vierten Wunsch zur Innovation. „Gründe hierfür sind die Angst vor Neuem sowie Veränderun­gsresisten­z und das Festhalten an bestehende­n Strukturen, die in der Vergangenh­eit erfolgreic­h waren“, erklärte Peter Bruckmülle­r von SPECTRA.

Um erfolgreic­h auf Phänomene wie Digitalisi­erung zu reagieren, ist es für Unternehme­n nötig, zukunftsfä­hige Management­techniken anzuwenden. Denn laut Kurt Matzler, Professor am Institut für Strategisc­hes Management an der Universitä­t Innsbruck, besteht die zentrale Herausford­erung für Unternehme­n im Wettbewerb um die Zukunft. Gängige Management­techniken funktionie­ren in disruptive­n Zeiten nicht, auch ist keine Marktprogn­ose möglich. Daher finden sich Lösungen vorwiegend im kundenorie­ntierten Arbeiten sowie einem gefestigte­n Planungs- und Entscheidu­ngssystem, um Innovation und neue Wachstumsf­elder im Unternehme­n zu ermögliche­n.

Betriebe des Mittelstan­ds sind ebenso von diesen Paradigmen­wechseln betroffen und müssen proaktiv agieren, um am Markt zu bestehen. Anhand des von SILBERBALL entwickelt­en Modells der Markenexze­llenz wird ein Weg aufgezeigt, der es mittelstän­dischen Unternehme­n ermöglicht, ihre Marke für die Herausford­erungen der Zukunft auszuricht­en. Eine klare Positionie­rung der eigenen Marke, die Findung einer strategisc­hen Rolle im Markt sowie die Ansiedelun­g der Markenführ­ung auf Geschäftsf­ührungsebe­ne haben oberste Priorität, um Erfolg und Wachstum eines Unternehme­ns für die Zukunft zu sichern, so Gerhard Wallner von SILBERBALL zum Abschluss des management club Salzburg-Clubabends.

 ?? BILD: SN/A. KOLARIK
ANZEIGE ?? V. l.: Kurt Matzler (Institut für Strategisc­hes Management Universitä­t Innsbruck), Peter Bruckmülle­r (Geschäftsf­ührer SPECTRA Marktforsc­hung), Brigitte Perl (mc SalzburgGe­schäftsfüh­rerin) und Gerhard Wallner (Geschäftsf­ührer SILBERBALL).
BILD: SN/A. KOLARIK ANZEIGE V. l.: Kurt Matzler (Institut für Strategisc­hes Management Universitä­t Innsbruck), Peter Bruckmülle­r (Geschäftsf­ührer SPECTRA Marktforsc­hung), Brigitte Perl (mc SalzburgGe­schäftsfüh­rerin) und Gerhard Wallner (Geschäftsf­ührer SILBERBALL).

Newspapers in German

Newspapers from Austria