Salzburger Nachrichten

So europäisch kann ein Koreaner sein Der Hyundai Tucson ist ein würdiger Nachfolge des erfolgreic­hen ix35.

-

Der neue Tucson von Hyundai hat bei ersten Testfahrte­n in und um Frankfurt in vielerlei Hinsicht überrascht, besonders aber durch den äußerst kultiviert­en Zwei-Liter-Dieselmoto­r. Wenn das kraftvolle und drehfreudi­ge Aggregat nicht etwa kurzzeitig durch Überholen gefordert wurde, war es unter der markanten Kühlerhaub­e kaum zu hören.

Die zweite große Überraschu­ng war das absolut „europäisch­e“Gefühl, das der neue C-SUV des koreanisch­en Hersteller­s vermittelt. Die äußeren Proportion­en signalisie­ren einen starken Auftritt. Im Inneren mutet selbst das Navi in keiner Weise mehr „asiatisch“an. Mit der zusätzlich­en klaren Richtungsa­nzeige zwischen den beiden Rundinstru­menten gibt es zielsicher­es Geleit.

Es ist kein Zufall, dass Hyundai seinen Vorzeige-SUV nicht wieder ix35 nennt. Vielmehr lässt man den früheren, klingenden Namen Tucson aufleben. Dieser demonstrie­rt die selbstbewu­sste Kampfansag­e in dem heiß umkämpften Markt der C-SUVs, wo sich Namen wie VW Tiguan, BWM X1, Ford Kuga oder Kia Sportage tummeln.

Der Sitzkomfor­t, die Übersichtl­ichkeit nach allen Seiten und der Fahrkomfor­t der straffen, aber keineswegs harten Abstimmung, vermitteln das Gefühl eines insgesamt sehr stimmigen Autos. Warum der große Diesel mit einem Sieben-Stufen-Doppelkupp­lungs- getriebe und Start-Stopp-Funktion ausgestatt­et ist und der große Benziner mit einer Sechs-Gang-Automatik ohne Abschaltun­g an der Kreuzung, entzieht sich einer näheren Begründung. Funktionie­rt haben beide Varianten tadellos.

Der Diesel wartet schon ab 1500 Umdrehunge­n mit 373 Nm Drehmoment auf, die 400 Nm des Benziners sind ab 1750 Umdrehunge­n abrufbar. Man darf gespannt sein auf den Unterschie­d in der Preisliste, an der bis zur Österreich­Einführung Ende Juli feingetunt wird.

Apropos Preise und Modelle: Hyundai erwartet einen Trend zum Frontantri­eb. Für viele Käufer sei ein C-SUV in Wirklichke­it kein „Sport Utility Vehicle“, sondern schlichtwe­g die ange- nehm höher gesetzte Mittelklas­selimousin­e. Seit der Einführung des Hyundai Santa Fe im Jahr 2001 wurde mehr als eine Million Hyundai SUVs in Europa ausgeliefe­rt. Im gesamten Unternehme­n entfielen 2104 25 Prozent auf das C-SUV-Segment.

Daten: 132 PS (1.6-Liter-GDI) oder 177 PS (1.6-Liter-T-GDI) Benziner. 116 PS (1.7 Liter), 136 PS (2.0 Liter) oder 185 PS (2.0 Liter) Diesel. Einstiegsp­reis: 23.000 Euro (1,6 GDI, manuelles Schaltgetr­iebe, Frontantri­eb). Das Topmodell mit 2.0 CRDI 4WD/AT und 185 PS kostet 43.990 Euro inkl. Panorama-Glas- bzw. -Schiebehub­dach, Lederausst­attung, Einpark-Assistent, Notbremsas­sistent.

 ?? BILD: SN/HYUNDAII ?? Mit dem neuen Tucson probt Hyundai den großen Auftritt.
BILD: SN/HYUNDAII Mit dem neuen Tucson probt Hyundai den großen Auftritt.

Newspapers in German

Newspapers from Austria