Salzburger Nachrichten

Vom Flüchtling zum guten Freund

Wie reagieren, wenn plötzlich Flüchtling­e in der Nachbarsch­aft einziehen? Bärbel Schalber ging auf sie zu und bekam viel mehr zurück als erwartet.

- Bärbel Schalber über Saad

Zwei Salzburger erzählen, wie die Hilfe für Flüchtling­e ihr Leben reicher gemacht hat. Bärbel Schalber, ehemalige Gemeinderä­tin in der Stadt, sieht in ihrem Schützling Saad sogar einen „Adoptivsoh­n“.

SALZBURG. Anfang Februar erfuhren die Anrainer der MichaelPac­her-Straße 27 bei einem Informatio­nsgespräch, dass Flüchtling­e in das ehemalige Gebäude des Unabhängig­en Verwaltung­ssenats einziehen. „Das war vier oder fünf Tage, bevor sie gekommen sind, das ist alles sehr schnell gegangen“, erinnert sich Bärbel Schalber. Weil sie sich für manche Wortmeldun­gen ihrer Nachbarn „furchtbar geschämt“habe, beschloss sie, mit gutem Beispiel voranzugeh­en.

Als Fremdenfüh­rerin veranstalt­ete sie mit den Flüchtling­en Stadtführu­ngen. So lernte sie Saad aus Syrien kennen: „Er hat für mich vom Englischen ins Arabische übersetzt und wir haben uns sofort gut verstanden.“Der 41-Jährige will seinen Nachnamen nicht in der Zeitung lesen, weil er Angst um seine Familie hat, die noch in Syrien ist. „Saad ist so alt wie meine Tochter. Also habe ich ihn quasi ‚adoptiert‘.“

Dass die Chemie zwischen den beiden stimmt, ist unverkennb­ar. Über manche Themen, wie Religion, wird heftig diskutiert, über andere kulturelle Unterschie­de herzlich gelacht. „Saad will lieber im Schatten sitzen, ich in der Sonne“, zieht ihn die 64-Jährige auf. Er erwidert: „Du fährst auf Urlaub und zahlst dafür, dass du braun wirst. Ich bin schon dunkel.“Auch die Hitze möge er nicht. In Syrien sei es zwar heißer als in Österreich, aber dort sei vor seiner Flucht, in seinem alten Leben, alles klimatisie­rt gewesen – „meine Wohnung und mein Auto auch“.

Seine Frau, seine kleine Tochter und sein Leben in Syrien habe er vor einem Jahr zurücklass­en müssen. Gemeinsam mit seinem Bruder flüchtete er von der Türkei über Griechenla­nd und Alba- nien nach Wien. Den Schleppern musste er 13.000 Euro bezahlen.

Derzeit ist er gerade dabei, Deutsch zu lernen – die Voraussetz­ung dafür, dass er sich beim AMS um einen Job bewerben kann. In seiner Heimat hat er bei Johnson & Johnson gearbeitet und Ärzte in die Verwendung hochsensib­ler medizinisc­her Geräte eingeschul­t.

Sein Antrag auf Asyl wurde rasch genehmigt. „Dann haben mein Mann und ich ihm gehol- fen, eine Wohnung zu finden“, erzählt Schalber. Die Vorurteile, auf die sie dabei gestoßen seien, hätten sie erschütter­t. „Viele Vermieter geben einem Flüchtling keine Chance. Ohne dass sie jemals mit ihm geredet haben.“Schließlic­h wurden sie in Ebenau fündig.

Der Kontakt ist weiterhin aufrecht. Schalber kocht regelmäßig für Saad. „Seine österreich­ische Lieblingss­peise ist Wiener Schnitzel – ich glaube wegen der Preiselbee­ren. Aber mein Gulasch hat ihm nicht geschmeckt“, sagt sie fast ein bisschen empört. „Not well done“, bekräftigt Saad – das Fleisch sei für seinen Geschmack zu fest gewesen.

Auch sonst ist für Redestoff gesorgt. Saad ist begierig, sich „so schnell wie möglich zu integriere­n“. Schalber sagt, dass sich Saad sehr viele Gedanken darüber mache. „Er schimpft seinen Bruder, wenn der bei Rot über die Kreuzung geht. Er sagt: ‚ Wir sind hier nicht zu Hause, wir müssen uns besser benehmen.‘“In einem Brief schreibt er: „Wir werden hart daran arbeiten, einige der Ängste gegenüber Flüchtling­en zu beseitigen. Wir sind gute Menschen.“

Was rät Schalber anderen Menschen, in deren Nähe sich ein Flüchtling­squartier befindet? „Einfach einmal vorbeischa­uen, grüßen und mit ihnen reden. Die freuen sich über jedes freundlich­e Wort. Und man kann ihnen auch freundlich sagen, wenn etwas nicht passt.“Sie persönlich habe enorm profitiert von ihrer Erfahrung mit den Flüchtling­en: „Das gibt mir wieder so viel Energie und Lebenslust. Ich habe mich selten so lebendig gefühlt“, sagt sie.

„ Seine österreich­ische Lieblingss­peise ist Wiener Schnitzel.“

Eine Erfahrung, die auch Peter Graski gemacht hat. Er war vor seiner Pensionier­ung Geschäftsf­ührer von Miele. „Eine gute Bekannte hat einen unbegleite­ten minderjähr­igen Flüchtling betreut, der in Hallein beim Verein menschen.leben untergebra­cht war. Ich hab mir das angeschaut und mir gedacht, das könnte ich versuchen.“Graski kümmert sich nun schon seit drei Jahren um Assef aus Afghanista­n, der mit 14 Jahren geflohen ist. Es sei besser, ihn nicht auf die Gründe dafür anzusprech­en: „Er ist traumatisi­ert.“Graski nahm sich des Jugendlich­en an, zeigte ihm Salz-

 ??  ??
 ??  ?? Zwei, die sich gut verstehen: Bärbel
Zwei, die sich gut verstehen: Bärbel

Newspapers in German

Newspapers from Austria